Es ist beängstigend: Der wunderbare Gesang der Feldlerche ist in Deutschland kaum mehr zu hören.
Schützen Sie deshalb mit uns den Lebensraum der Feldlerche!
Handy-Sammelaktionen in Unternehmen
Starten Sie eine Aktion mit Ihren Mitarbeitern

Der NABU begrüßt es, wenn sich auch Unternehmen im Rahmen der Handy-Recycling-Kampagne für den Umweltschutz engagieren. Ohne großen Aufwand kann sich jedes Unternehmen hier beteiligen und Sammelboxen an seinen Standorten aufstellen. Hierdurch kann allen Mitarbeitern die Notwendigkeit des Recyclings verdeutlicht werden, nicht nur im privaten Umfeld sondern auch im Arbeitsbereich, wo die Produktion von eben diesen Rohstoffen abhängig ist.
Fragen Sie gleich nach!
Sabine Lemke
Referentin NABU-Unternehmenskooperationen
Tel. 030 - 284 984 1570
Sabine.Lemke@NABU.de
Erfolgsgeschichten:
Werner & Mertz
Seit langem ist das Unternehmen Werner & Mertz, bekannt durch seine Dachmarke FROSCH, mit dem NABU verbunden. Von dem Projekt „Frosch schützt Frösche“ zur Renaturierung der Rheinauen, bis hin zum Moorschutz in der Eifel oder der Recyclat-Initiative für eine noch höhere Verwendung von Recyclatmaterial in den PET Verpackungen der Produkte des Mainzer Familienunternehmens. Der ganzheitliche Nachhaltigkeitsansatz wird auch im Unternehmen gelebt: So gibt es das Projekt „Azubis für Nachhaltigkeit“.

Die Azubinen Maike Beck (l.) und Jennifer Neumann (r.) sowie Peggy Bellmann, Ansprechparternin Nachhaltigkeitsmanagement, mit einer großen Box voller Handys für den NABU.
Die kaufmännischen Auszubildenden durchlaufen während ihrer Ausbildung im Herstellerunternehmen von Frosch alle Abteilungen des Unternehmens. Unter anderem lernen sie dabei das Nachhaltigkeitsmanagement kennen. Somit wird der Nachhaltigkeits-Gedanke von Werner & Mertz bereits den jüngsten Mitarbeiter nahegebracht. Mit der Umsetzung eines eigenen Projekts können die Azubis quasi Nachhaltigkeit leben. Sie haben sich entschieden, mit ihrer Arbeit die NABU-Kampagne „Handys für die Havel“ zu unterstützen. In den Handy-Sammelboxen, die auf zwei Standorten im Unternehmen verteilt sind, konnten bereits nach einem Monat über 50 Privathandys von Mitarbeiten gesammelt werden. Eine weitere Aktion folgte gleich: Nun können auch schnurlose Telefone und Ladegeräte abgegeben werden. Auch dies findet reges Interesse bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit der Erstellung einer informationsreichen Präsentation, die auf den Info-Monitoren im Gebäude abgespielt wird, wird noch mehr Aufmerksamkeit für das Handyprojekt erzeugt. Aufgrund der guten Resonanz ist geplant, das NABU - Umweltprojekt auf die sieben Tochtergesellschaften in Europa auszuweiten.
Mobilfunk ist seit jeher ein heiß diskutiertes Thema. Der NABU nimmt Bedenken in Bezug auf die Gefahren des mobilen Telefonierens sehr ernst, plädiert aber gleichzeitig für einen bewussten Umgang mit dieser aus der heutigen Gesellschaft kaum mehr weg zu denkenden Technologie. mehr →
Die über den NABU gesammelten Althandys gehen zum Recyclingpartner AfB gemeinnützige GmbH. In einem ersten Schritt sortiert AfB die Altgeräte in wiederverwendbare und nicht mehr funktionsfähige Geräte. mehr →