Das Braunkehlchen, der Vogel des Jahres 2023, ist bei uns stark gefährdet. Doch am Federsee hat es einen Rückzugsort gefunden. Bitte helfen Sie uns jetzt, den Braunkehlchen eine Zukunft zu geben!
Jetzt informieren!Recycling schont Ressourcen
Elektrogerät - Giftstoffquelle und Rohstoffquelle in einem


Noch immer landen viel zu viele Elektrogeräte im Hausmüll, wo sie wegen ihres Giftstoffgehalts aber nicht hingehören. Sie enthalten Schadstoffe wie die Schwermetalle Blei, Quecksilber und Cadmium. Diese Stoffe belasten die Umwelt und sind ein erhebliches Risiko für die menschliche Gesundheit, wenn sie nicht umweltgerecht entsorgt werden.
Rohstoffquelle Elektrogerät
Die Probleme einer nicht fachgerechten Entsorgung der Schadstoffe sind der eine Grund für die getrennte Sammlung der Elektrogeräte vom normalen Hausmüll. Der andere ist, dass in den Geräten viele wertvolle Rohstoffe verarbeitet sind wie Stahlblech, Gold und Kupfer oder auch hochwertige Kunststoffe, die recycelt werden können. Über den Hausmüll gelangen diese aber in die Müllverbrennungsanlage statt auf den kommunalen Recyclinghof. Über das Recycling können viele der verarbeiteten Stoffe so sortenrein aufbereitet werden, dass sie als so genannte Sekundärrohstoffe für neue Produkte wieder genutzt werden können.
Recycling ist gut, Wiederverwendung ist besser
Weniger Rohstoffabbau durch Recycling
Tragen Sie zum Schutz von Ressourcen bei, indem Sie Smartphone und Co so lange wie möglich nutzen und beim Kauf auf austauschbare Akkus achten. Sollten Sie tatsächlich einmal keinen Nutzen mehr für ein funktionstüchtiges Gerät haben, dann verschenken Sie es oder stellen es zum Verkauf. So schenken Sie dem Gerät ein umweltfreundliches zweites Leben!
Verbraucher können mit der Rückgabe alter Kühlschränke, CD-Player, Handys, Computer etc. einen aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Denn durch die getrennte Erfassung und die Verwertung werden Stoffkreisläufe geschlossen und Ressourcen geschont. Rohstoffe, die durch Recycling wieder genutzt werden, müssen nicht unter ökologisch und ethisch problematischen Bedingungen abgebaut werden. Das ist vor allem für die Metalle und Edelmetalle relevant. Diese werden aus der Natur gewonnen, meistens in armen und politisch instabilen Ländern. Dabei werden Arbeits- und Umweltstandards kaum beachtet und grundlegende Menschenrechte verletzt.
Um an die Bodenschätze zu gelangen, müssen eine Menge Erde und viele Steine bewegt werden. Allein für die in 200 Handys verarbeiteten fünf Gramm Gold muss eine ganze Tonne Golderz abgebaut werden. Der Erzabbau verbraucht jedoch sehr viel Energie und es entweichen dabei giftige, klimaschädigende und teilweise radioaktive Stoffe.
Wo Sie Ihre Altgeräte abgeben dürfen, erfahren Sie hier.
Hals über Kopf wird das Elektroaltgerätegesetz durch den Bundestag getrieben. Nach sechsjähriger Debatte hat man sich nun auf Eckpunkte eines Wertstoffgesetzes geeinigt. Doch der Umwelt- und Ressourcenschutz bleibt in weiten Teilen auf der Strecke. Mehr →
Verbraucher*innen dürfen ihre ausgedienten Elektrogeräte nicht in den Restmüll werfen. Sie können aber die Altgeräte kostenlos an Sammelstellen, sowie Wertstoff- und Recyclinghöfen, in Elektromärkten, bei Online-Händlern und seit Juli auch bei vielen Supermärkten zurückgeben. Mehr →
Natürlich können und wollen wir heutzutage nicht mehr auf Computer für unsere Unterhaltung, Arbeit und Kommunikation verzichten. Doch wer sich klar macht, wie er der Umwelt dadurch zu Leibe rückt, will sicher wissen, wie er die Technik ökologischer nutzen kann Mehr →