Am Unteren Niederrhein ist ein wichtiges Brutgebiet für den stark gefährdeten Kiebitz – doch auch hier lauern viele Gefahren. Bitte helfen Sie dabei, die Kinderstuben des kleinen Vogels zu schützen!
Jetzt spenden!Teichrohrsänger
Acrocephalus scirpaceus
Der Teichrohrsänger ist einer der unauffälligsten unter den Rohrsängern. Dafür ist er ein sehr geschickter Halmkletterer, der sich am liebsten in hohen Schilfbeständen aufhält.
Vorkommen in Deutschland
Steckbrief
Der Teichrohrsänger ist ein Schnellflieger unter den Vögeln, pro Sekunde schafft er in etwa zehn Meter.
- 12,5-14 cm groß
- Langstreckenzieher, überwintert im tropischen Afrika
- von Ende April bis September/Oktober zu beobachten
- klettert geschickt und in meist vorgeneigter Haltung durchs Schilf
Aussehen
Der Teichrohrsänger trägt einen warmbraunen Mantel und hat eine beige Unterseite. Die Kehle ist weiß, ein schwacher weißer Streifen verläuft vom Schnabel bis zum Auge. Der Schnabel ist länger als beim Sumpfrohrsänger. Die Beine des Teichrohrsängers sind dunkler und grauer. Der Bürzel ist lang und kräftiger rotbraun gefärbt.
Verhalten
Der kleine flinke Vogel ist am liebsten im Schilf über dem Wasser unterwegs. Er ist ein flinker Kletterer und ein schneller Flieger, wobei er das Klettern dem Fliegen vorzieht. Sein Nest flicht er aus Gräsern und Schilf und hängt es an mehreren Halmen über dem Wasser auf.
Lebensraum
Lebensraum des Teichrohrsängers sind dichte Schilfbiotope. Im bewachsenen Uferdickicht fühlt er sich in der Vertikalen am wohlsten.
Gefährdung
Der Teichrohrsänger gilt nicht als gefährdet. Sein Lebensraum wird allerdings bedroht durch Verbauung der Ufer, Entwässerung und Verschmutzung der Gewässer.
Zugverhalten
Der Teichrohrsänger überwintert im tropischen Afrika und zieht im Herbst dorthin. Rückkehr ist Ende April.
Nahrung
Weichtiere, Spinnen, Insekten und Larven stehen auf dem Speiseplan des Teichrohrsängers.
Stimme
Der Gesang ähnelt dem des Sumpfrohrsängers. „tschir“, „tiri“ und „Tjäg“ werden im Wechsel mit Trillern kurz hintereinander gereiht. Sein Gesang ist so ausdauernd und rhythmisch wie auch abwechslungsreich. Er imitiert gern den Gesang anderer Vögel.