Um eine sichere Zukunft für unsere Vögel an Land und in der Luft zu schaffen, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Jetzt informieren!Bergente
Aythya marila
Die Bergente kann schnell mit der Reiherente verwechselt werden, sie ist bei uns aber nur im Winter zu Gast. Ihr fehlt zudem der Schopf am Hinterkopf. Allerdings gibt es auch Hybriden aus Bergenten und Reiherenten. Da wird der Besuch am winterlichen Ententeich schnell zu einem lustigen Rätselraten.

Bergenten - Foto: Felix Engelbrecht/www.naturgucker.de
Wähle den Vogel des Jahres 2021!
Gib jetzt Amsel, Blaumeise, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe, Rotkehlchen oder Stadttaube deine Stimme.
Steckbrief
- 42-51 cm groß, Flügelspannweite 71-80 cm
- Mittel- und Langstreckenzieher, überwintert an verschiedenen Küsten Europas
- von September bis Februar zu beobachten
- Gefieder wie die Reiherente, aber heller Rücken
Aussehen
Das Männchen ist im Prachtkleid schwarz, mit grauem Rücken und weißen Flanken. Der Rücken ist auch im Flug zu erkennen. Die Augen sind gelb, der Schnabel grau mit schwarzem Nagel. Das Weibchen ist braun, mit graumelierten Flecken am Rücken. Ihre Augen sind gelb, der Schnabel grau. Am Schnabelansatz ist ein wenig bis stark ausgeprägter weißer Ring.
Verhalten
Ihr Nest bauen Bergenten nah am Wasser am Boden. Bevorzugt werden dabei kleine Inseln und die unmittelbare Nähe von Möwenkolonien. Die Brutzeit dauert von Mai bis Juni. Um an Miesmuscheln zu gelangen, tauchen Bergenten bis zu 6 Meter tief. Sie bevorzugen das Leben in Gruppen.
Lebensraum
Die Bergente brütet an Meeresküsten und Boddengewässern sowie Seen und Teichen der Tundra. Sie überwintert hauptsächlich am Meer.
Gefährdung
Bergenten sind nicht gefährdet.
Zugverhalten
Im Herbst ziehen Bergenten zum Überwintern an die Küsten Mittel-, West- und Südosteuropas. Im Frühling kehren sie in ihre Brutreviere im hohen Norden zurück.
Nahrung
Zur Nahrung zählen Muscheln, Schnecken und Frösche, Insekten und kleine Krebse, selten auch Sämereien.
Stimme
Die Bergente ist meistens zur Balzzeit zu hören. Das Weibchen knurrt tief und rau „karr karr“, der Erpel tief pfeifend „wü-wüp wüwu wüwuwüppwü“.


Junge Bergenten - Foto: Susanne Wurm/www.naturgucker.de


Bergente - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de


Bergente - Foto: Felix Engelbrecht/www.naturgucker.de


Bergente - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de
Vorkommen in Deutschland
Bestandstrend
+ 42 % (zunehmend)

Junge Bergenten - Foto: Susanne Wurm/www.naturgucker.de


Bergente - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de


Bergente - Foto: Felix Engelbrecht/www.naturgucker.de


Bergente - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de