Faszination Vogelbeobachtung: Warum interessieren sich so viele Menschen für Vögel? - Foto: NABU/Iris Barthel
Umfrage zur Vogelbeobachtung
Jetzt mitmachen und Fragen beantworten


Für eine Studie zum Thema Vogelbeobachtung führt die Universität Tübingen zurzeit eine große Umfrage durch. Dafür sind Vogelbeobachter*innen aller Art gesucht: Gartenvogelfreund*innen bis weltreisende Birder, Allrounder*innen bis Arten-Spezialist*innen. Je mehr Menschen an der Umfrage teilnehmen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse.
Jetzt teilnehmen
Nehmen Sie an der Umfrage teil und unterstützen Sie die Studie der Uni Tübingen. Das Ausfüllen dauert etwa zehn Minuten:
Mitmachen unter www.soscisurvey.deObwohl es in Deutschland eine schnell wachsende und ausgesprochen differenzierte Vogelbeobachter*innen-Szene gibt, ist bislang wissenschaftlich wenig darüber bekannt. Fast alle Studien beziehen sich auf die USA. Die Studie soll die Eigenheiten der heimischen Szene rund um das Erleben und Beobachten von Vögeln ergründen. Besonders interessieren sich die Forscher für die Einstellungen und Motivation der Vogelfreunde hierzulande.
An der Online-Umfrage können Interessierte noch bis mindestens Mitte Mai teilnehmen. Durchgeführt wird die Studie von Forscher*innen des Lehrstuhls „Didaktik der Biologie“. Sie wurde von einer Ethik-Kommission der Universität Tübingen geprüft und als ethisch unbedenklich eingestuft.
Ergebnisse noch in diesem Jahr erwartet
Der NABU unterstützt die Studie, denn auch uns interessiert, wer sich aus welchen Gründen für Vögel interessiert und wie dieses Interesse ausgelebt wird. Die Ergebnisse der Umfrage werden in einer Fachzeitschrift publiziert und auch wir werden über die wichtigsten Erkenntnissen berichten. Vermutlich noch im laufenden Jahr.
Spielerisch lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten besser kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung beim Lernen und im Vogelkarussell wird Ihr Punktestand gespeichert. Erfahren Sie mehr über unsere Vogelwelt! Mehr →
Über 1.000 freigestellte Fotos von 307 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
Wer sich mit Vogelstimmen nicht gut auskennt, ist bei der „Stunde der Gartenvögel“ darauf angewiesen, dass sich die Piepmätze im dicht belaubten Garten ab und zu auch mal sehen lassen. Dabei kommt es zur Identifikation oft auf kleine Details an. Mehr →