Eine kleine Insel ganz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs ist das Zuhause seltener Arten wie Rotschenkel und Bekassine. Mit Ihrer Hilfe können wir jetzt Flächen kaufen und bewahren!
Jetzt informieren!Vögel - News

2019
Wo überwintern unsere Turteltauben und welche Wege nehmen Sie? In diesem Jahr können wir erstmals die Zugrouten von vier Turteltauben verfolgen, deren Brutgebiete in Deutschland liegen. Wir begleiten die Reise per Blog und interaktiver Karte. Schauen Sie doch mal rein! Mehr →
Zwar wurden auch im Jahr 2019 fast 10.000 betroffene Amseln gemeldet, doch es sind deutlich weniger als im Rekordjahr 2018. So hat sich das Amselsterben in diesem Jahr nicht so fortgesetzt, wie zunächst befürchtet. Was das für unsere Amseln bedeutet, müssen wir weiter beobachten! Mehr →
Entgegen wissenschaftlicher Erkenntnisse: Frankreich will die Jagd auf bedrohte Vögel wieder erlauben. In einer öffentlichen Befragung konnte man bis zum 25. Juli dagegen protestieren und Brachvogel, Turteltaube und Uferschnepfe eine Stimme geben. Mehr →
Aktuelle Ergebnisse zeigen eindrücklich, wie sich das Usutu-Virus in den letzten Jahren vom Rhein-Main-Gebiet ausgehend in ganz Deutschland ausgebreitet hat. Auch im kommenden Sommer bittet der NABU um Mithilfe: Melden Sie uns tote oder kranke Amseln. Mehr →
Eins der wichtigsten EU-Gesetze im Naturschutz hat Geburtstag und wir ziehen Bilanz: Was wurde in den vergangenen 40 Jahren erreicht, welche Vögel haben profitiert und wo muss nachgebessert werden? NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann im Interview. Mehr →
2018
Bei den Menschen geht es meist romantisch zu bei der Paarbildung, denn Mann und Frau möchten beworben werden. Pünktlich zum Valentinstag kann jeder mit dem NABU ein eigenes Grußvideo für seine Liebsten erstellen. Ein Starenschwarm formiert sich täuschend echt zu einem von zehn wählbaren Emojis am Himmel. Mehr →
Vor allem Arten die sich 2017 rar gemacht hatten, finden nun wieder in die Gärten zurück, allen voran die verschiedenen Meisen, aber auch Kleiber, Buntspecht und Kernbeißer. Mehr →
Die Klappergrasmücke ist ein typischer Langstreckenzieher, der im Herbst Richtung Äthiopien und Sudan zieht. Nun wurde in Bielefeld eine Grasmücke beobachtet, die immer wieder an einer Futterstelle erscheint. Der Färbung nach handelt es sich wohl um eine asiatische Klappergrasmücke, die sich auf dem Weg ins Winterquartier gründlich verflogen hat. Mehr →
2017
Eine neue Studie belegt, dass der weltweite Handel mit Wildvögeln um etwa 90 Prozent zurückging, nachdem die EU 2005 den Import von Wildvögeln verboten hat. Für dieses Verbot hatte sich der NABU gemeinsam mit BirdLife International intensiv eingesetzt. Mehr →
Im vergangenen Winter ließen sich auffallend wenige Vögel in den Gärten und Parks blicken. Dieses Jahr sieht es ganz anders aus, denn Buchen und andere Waldbäume tragen nur mäßig Früchte. Schon seit Oktober kommen viele Waldvögel auf Nahrungssuche vermehrt in die Siedlungen. Sollten wir deshalb mehr füttern? Mehr →
Auf Grundlage von Daten aus der „Stunde der Gartenvögel“ konnten Wissenschaftler nun erstmals die Auswirkungen des seit 2010 in Deutschland auftretenden Usutu-Virus genau berechnen. In den Befallsgebieten nahm die Amsel um zusätzliche 16 Prozent ab. Mehr →
Nicht nur im Mittelmeerraum und Nordafrika ist die Vogeltötung ein Problem. Auch hierzulande werden viele Vogelarten verfolgt. Besorgniserregend sind die bis zu 12.000 getöteten Greifvögel und Eulen jedes Jahr. Mehr →
Deutschland hat in nur zwölf Jahren rund 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren – das entspricht einem Minus von 15 Prozent. Wie eine Auswertung des NABU zeigt, gibt es die stärksten Rückgänge beim Star, dem frisch gekürten Vogel des Jahres 2018. Mehr →
In der Rastregion Boddenküste lassen sich bereits mehr als zehntausend Kraniche beobachten. Das Sammeln hatte vergleichsweise früh begonnen, da viele Feuchtgebiete ausgetrocknet sind und die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden. Mehr →
Schreiadler haben den Weg von und nach Afrika nicht genetisch einprogrammiert. Sie sind darauf angewiesen, dass ihnen erfahrene Artgenossen die Route zeigen; das ergab ein NABU-Projekt. Ohne Anleitung kommen viele Jungvögel beim Versuch um, das Mittelmeer zu überqueren. Mehr →
Der NABU hat gegen einen Betreiber und den Flächenverpächter einer Windenergieanlage im nordhessischen Kreis Waldeck-Frankenberg Anzeige erstattet. NABU-Mitglieder hatten diese dabei erwischt, wie sie die Ansiedlung eines Rotmilan-Brutpaars in der Nähe ihrer Windenergieanlagen durch massive Störung zu verhindern versuchten. Mehr →
Die Bestände typischer Vögel der offenen Felder und Wiesen haben in den letzten Jahrzehnten immer schneller abgenommen. Das bestätigte nun die Bundesregierung auf Anfrage der Grünen. Die immer intensivere Landwirtschaft lässt selbst den früher fast überall anzutreffenden Art keinen Raum mehr zum Leben. Mehr →
Mehr als 60.000 Kilometer Hochspannungsleitungen durchziehen Deutschland. Nur ein Bruchteil davon liegt als Erdkabel unter der Erde. Freileitungen können zu tödlichen Kollisionen von Vögeln führen. Der NABU hat ermittelt, wie viele Tiere dadurch umkommen. Mehr →
Beim Ausbau der Windenergie kommt es zu Konflikten mit dem Naturschutz. Wie dieser im Einklang mit der Natur erfolgen kann, zeigt der NABU in einem Positionspapier. Mehr →
Vor 2017
Die Meldungen toter Vögel an den NABU und Ergebnisse von Virenforschern bestätigen für 2016 eine geografische Ausweitung. Die meisten Meldungen stammen aus NRW, insbesondere vom Niederrhein und aus dem Raum Aachen. Zahlreiche Meldungen gingen auch aus dem bekannten Ausbruchsgebiet 2011/12 ein, also entlang des Rheins von Freiburg bis Köln. Mehr →
Im Oktober 2014 hatte der NABU mit anderen Verbänden bundesweit dazu aufgerufen, Fälle von illegaler Verfolgung von Greifvögeln zu melden. Gut ein Jahr später wurde nun Bilanz gezogen. Mehr →
Die Vertragsstaaten des UN-Abkommens zum Schutz wandernder Wasservogelarten Eurasiens und Afrikas (AEWA) haben auf ihrer am Wochenende in Bonn zu Ende gegangenen Konferenz Richtlinien für einen verbesserten Schutz von Zugvögeln beschlossen. Mehr →
Ein zu geringer Mindestabstand zu Nistplätzen bestimmter Vogelarten kann den Bau von Windkraftanlagen verzögern oder verhindern. Aktuelle Daten belegen nun auffällig viele Fälle von Greifvogelverfolgung im Umfeld solcher Anlagen. Mehr →
Die alarmierende Zahl ist Ergebnis der von BirdLife International vorgestellten jährlichen Aktualisierung der offiziellen Roten Liste. Neu unter den bedrohten Arten in Deutschland ist auch die Turteltaube - allein ihr Bestand ging um 40 Prozent zurück. Mehr →
Zwar gibt es auch Gewinner, doch in der Summe wird sich der Klimawandel negativ auf die europäische Vogelwelt auswirken. Dies zeigt eine internationale Studie, die Vogeldaten von rund 50.000 ehrenamtlichen Beobachtern ausgewertet hat. Mehr →
Trotz wiederholter Warnungen aus Brüssel hält der Inselstaat Malta weiter am illegalen Finkenfang fest. Umweltorganisationen fordern die EU-Kommission auf, auch wegen anderer illegaler Fangpraktiken gegen Malta vorzugehen. Mehr →
Kürzlich erteilte Freigaben des Medikamentes zur Behandlung von Weidetieren in Spanien und Italien stellen eine große Gefahr für Europas Geier dar: Sobald mit Diclofenac behandelte Tiere in die freie Landschaft gelangen, droht den seltenen Vögeln ein Massensterben. Mehr →
Der NABU befürchtet in diesem Jahr viele tote Jungvögel durch ungesicherte Stromleitungen. Allein in den vergangenen vier Wochen wurden sechs tote Weißstörche gemeldet, die infolge von Stromschlägen starben. Mehr →
Seeadler stellen keine Konkurrenz für die Fischerei dar. Dies zeigen Forscher des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) anhand der ersten Freilandstudie über die Nahrungswahl des Seeadlers in Norddeutschland. Mehr →
Das Schicksal einer Vogelart hängt in Europa stark von der EU-Vogelschutzrichtlinie ab: Arten wie Schwarzstörche, für den sie besondere Schutzmaßnahmen verlangt, haben wesentlich bessere Chancen als andere. Das zeigt, dass die Richtlinie erhalten bleiben muss. Mehr →
Der NABU-Dachverband BirdLife International hat eine neue Rote Liste der bedrohter Vogelarten in Europa vorgelegt. Danach sind Erfolge bei der gezielten Rettung seltener Arten zu beobachten. Ehemals häufige Arten nehmen jedoch ab, weil ihnen zunehmend Lebensraum verloren geht. Mehr →
Nur noch rund 100 Schreiadlerpaare leben in Deutschland – Tendenz abnehmend. Ohne den besonderen Schutz der europäischen Natura-2000-Reservate wäre der Schreiadler endgültig zum Aussterben verurteilt. Mehr →
Der Zustand von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen verschlechtert sich in rasantem Tempo. Ohne zusätzliche Anstrengungen wird der Artenverlust nicht zu stoppen sein. Das geht aus zwei Artenreports hervor, die jetzt für Deutschland und für die EU veröffentlicht wurden. Mehr →
Auf die Mauersegler ist Verlass. Ganz gleich, ob unser Winter lang und schneereich war oder kurz und mild: Jedes Jahr pünktlich Mitte April erreicht die Vorhut der schnittigen Flieger Deutschland und ab Anfang Mai sind wieder überall ihre schrillen Schreie zu hören. Mehr →
In diesem Winter wurden in Äthiopien mehr als 70.000 eurpopäische Graukraniche gezählt. Vor allem wegen intensiver Landwirtschaft sind die Überwinterungsquartiere jedoch in Gefahr. Ein besonderes Problem ist die Blumenproduktion in großflächigen Foliengewächshäusern für den Export nach Europa. Mehr →
Auch in diesem Herbst hat die Reise Tausender Vögel an der ägyptischen Mittelmeerküste ein abruptes Ende gefunden. Wie viele Opfer genau die illegale Jagd fordert, bleibt leider weiter unklar, denn bürokratische Hürden blockieren die Bestandsaufnahme vor Ort. Mehr →
Viele Störche sind in diesem Jahr bereits Anfang April zurückgekehrt. Das spricht dafür, dass sie einen guten Winter im Süden und eine problemlose Rückreise in ihre Brutgebiete hatten! Mehr →
Vor der Küste Mauretaniens überwinternde europäische Seevögel werden möglicherweise zu Zehntausenden mit Fischereinetzen gefangen und zum Verzehr nach China exportiert. Dies berichtet das Vogelbeobachter-Magazin „Der Falke“ in seiner Juli-Ausgabe. Mehr →
Dass manche Raubfische, wie etwa unser heimischer Hecht, auf dem Wasser schwimmende Vögel erbeuten, ist nicht ungewöhnlich. Erstmals wurde nun aber nachgewiesen und im Film festgehalten, dass Süßwasserfische Vögel tatsächlich aus dem vollen Vorbeiflug heraus erbeuten. Mehr →