Blattloses Koboldmoos (Pferdehufmoos, Buxbaumia aphylla) - Foto: Helge May
Verborgen, aber dennoch allgegenwärtig
Wissenswertes rund um Pilze, Flechten und Moose


Kryptogamen sind "Pflanzen, die im Verborgenen heiraten" [griech. kryptós: verborgen, versteckt; gamós: Hochzeit]. Dazu zählen, neben Algen und Farnen, auch Pilze, Flechten und Moose. Sie alle vermehren sich mit Sporen und stehen so den Samenpflanzen gegenüber. Gemeinsam ist ihnen zudem ihre außergewöhnliche Vielfalt und die Tatsache, dass sie fast alle Lebensräume besiedeln.
Pilze nehmen eine Sonderstellung unter den Organismen ein und werden mittlerweile sogar häufig als eigenes Reich betrachtet. Sie haben eine enorme wirtschaftliche Bedeutung als Pathogene wie auch als Nützlinge. Flechten sind ebenfalls eine relativ eigenständige Gruppe, entstanden durch Symbiose aus Pilzen und Algen, während Moose die ursprünglichsten Landpflanzen darstellen.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Grünling zum Pilz des Jahres 2021 ernannt. Die Art wächst in sandigen Kiefernwäldern und war lange als ergiebiger, schmackhafter Speisepilz geschätzt. Heute gilt er allerdings als Giftpilz, weil nach Grünlingsverzehr mehrere Todesfälle auftraten. Mehr →
Sie tragen Familien-Namen wie Scapaniaceae, Metzgeriaceae oder Andreaeobryaceae. Was schwer auszusprechen ist, ist auch schwer zu bestimmen. Katja Hahne, Diplom-Landschaftsökologin, beschäftigt sich sehr gern mit ihnen, den Moosen. Mehr →
Pilze spielen in der Natur eine bedeutende Rolle. Je nach Ernährungsweise übernehmen sie zentrale Aufgaben im Naturhaushalt, vor allem bei der Zersetzung und Aufarbeitung organischen Materials. Pilze unterscheiden sich in wichtigen Punkten von Pflanzen und Tieren. Mehr →
Gräbt man im Wald bei einem beliebigen Baum die Wurzeln aus, etwa bei einer Buche, so werden diese fast immer mit einem weißlichen Pilzgeflecht überzogen sein. Unsere Waldbäume sind nahezu alle von sogenannten Mykorrhiza-Pilzen umwachsen. Mehr →
In der Pilzsaison zieht es viele hinaus in den Wald, um ihrer Sammellust nach Essbarem zu frönen. Die Freude, schmackhafte Pilze zu sammeln und später daraus leckere Gerichte zu zaubern, bleibt ungetrübt, wenn einige wichtige Verhaltensregeln beachtet werden. Mehr →
Moose erscheinen dem Laien häufig unattraktiv und eintönig. Doch die Biologie dieser Pflanzen offenbart viele interessante und einzigartige Details. Echte Wurzeln sowie komplizierte Leitgefäße zum Stoff- und Wassertransport, wie man sie von den Farn- und Blütenpflanzen kennt, fehlen den weltweit rund 16.000 Moosarten. Mehr →
Hier finden Sie eine Übersicht der besten Speisepilze. Informationen und Rezeptvorschläge machen nicht nur Lust aufs Sammeln, sondern auch aufs Kochen. Aber Vorsicht: Manch Speisepilz hat einen giftigen Doppelgänger! Mehr →
In „Pilze zum Genießen“ laden Rita und Frank Lüder ein, Pilze neu zu entdecken. Sie lassen sich nicht nur in kulinarische Delikatessen verwandeln, sondern auch zum Färben, Papierschöpfen, für Tinte und vieles mehr. verwenden. Die Pilzrezepte sind erprobt, fotografiert und vom Autorenpaar auch verspeist worden. Sechs Rezepte stellen wir hier vor. Mehr →
Flechten sind meist klein, so dass es einiger Übung bedarf, selbst bunt gefärbte Arten wahrzunehmen. Da die meisten Flechten sehr langsam wachsen, sind sie nur in Ausnahmefällen der Konkurrenz von Blütenpflanzen und Moosen gewachsen. Mehr →
Alle Jahre wieder freuen sich Pilzsammler und Feinschmecker über reiche Ernte im Wald. Im Naturkreislauf sind die Pilze fürs Recycling zuständig und kümmern sich um die Zersetzung. Mehr →
Keine Lebewesen sind im Verlauf der Geschichte so unterschiedlich beurteilt worden wie die potenziell unsterblichen Pilze. Im Mittelalter glaubte man, Pilze seien keine Lebewesen. Später wurden sie den Pflanzen zugeordnet, heute sind sie neben Pflanzen und Tieren als eigenes Reich anerkannt. Mehr →
Mehr Informationen
Im NABU werden Bemühungen um um die Erforschung und Erhaltung von Pilzen und Flechten durch den Bundesfachausschuss Mykologie - also Pilzkunde - angeleitet und koordiniert.
NABU-Bundesfachausschuss Mykologie
Andreas Gminder
Dorfstraße 27
07751 Jena-Prießnitz
Tel. 03641-449390
Andreas@Pilzkurs.de