Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Sichern Sie jetzt die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft!
Jetzt informieren!Die Recycling-Spezialisten unserer Wälder
Pilze sind allgegenwärtige Nährstofflieferanten

Pilze besitzen keine Photosynthese-Pigmente, sondern beziehen ihre Nahrung aus toten oder lebenden Organismen. Dank ihrer winzigen, leicht verbreitbaren und oft in ungeheuren Mengen gebildeten Sporen sind Pilze allgegenwärtig und doch nur selten augenscheinlich. Viele können nur im Mikroskop erkannt werden, fast alle wachsen verborgen als fein verästeltes Geflecht im jeweiligen Substrat. Wir nehmen noch am ehesten jene Arten wahr, die Fruchtkörper bilden. Bei den Fruchtkörpern handelt es sich um kurzlebige, sporenbildende Strukturen, die wir gemeinhin als Pilz bezeichnen. Die als kulinarische Köstlichkeit verehrten Trüffel, Steinpilze oder Morcheln sind also nur die Vermehrungsstadien der Arten, ähnlich den Äpfeln des Apfelbaumes.
Auch 30 Jahre nach Tschernobyl sind Pilze noch radioaktiv belastet. Wie sehr, hängt von Pilzart und Standort ab. Pilze in Ost- und Süddeutschland sind dabei am stärksten belastet. Waldpilze weisen eine erhöhte Radioaktivität auf, dazu gehören Röhrenpilze wie zum Beispiel Maronen oder Birkenröhrlinge. Am wenigsten belastet sind Pilzsorten, die auf Holz wachsen, der Gelbe Pfifferling etwa oder die Krause Glucke. Solange man die gefundenen Pilze in normalen Mengen verzehrt, gibt es keinen Grund zur Panik.
Pilze und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt
- Zusammen mit den Bakterien bilden Pilze die Zersetzerorganismen (Destruenten) im Stoffkreislauf unserer Ökosysteme. Sie bauen beispielsweise Holz, vertrocknete Blätter, Früchte, aber auch Horn und Fette ab. Dabei führen sie Stickstoffverbindungen und andere Stoffe in den Boden zurück, die dadurch Pflanzen und Tieren erneut zur Verfügung stehen. Diese „Recycling“-Aufgabe macht Pilze aus ökologischer Sicht zu den Ernährern des Waldes.
- Eine weitere Schlüsselrolle haben Pilze als Symbiosepartner. Besonders hervorzuheben sind Flechten als eine Lebensgemeinschaft mit Algen sowie die Mykorrhiza, übersetzt „Pilzwurzel“, als Partnerschaft zwischen Pilzen und Gefäßpflanzen. Die meisten unserer Bäume leben mit solchen Pilzen in Symbiose. Mykorrhizapilze umkleiden die Feinwurzeln des Baumes, sammeln Nährstoffe und leiten diese zusammen mit Wasser den Pflanzen zu. Im Gegenzug erhält der Pilz die zu seinem Leben erforderlichen Stoffe, also vor allem Zucker, Eiweiße und Vitamine
Rückgang der Arten
Eine Bedrohung der Wälder bedeutet eine Bedrohung der Pilze. Im Zusammenhang mit Forschungen über das Waldsterben ist schon in den siebziger Jahren erkannt worden, dass dem Waldsterben ein Pilzsterben vorausgeht beziehungsweise mit ihm gekoppelt ist. Viele Pilze reagieren sehr empfindlich auf Umweltbelastungen und sind daher zuverlässige Indikatoren für Verunreinigungen. Viele heimische Pilzarten sind gefährdet, oder bereits ausgestorben. Soll das Artensterben im Wald gestoppt werden, müssen wir uns für eine naturnahe Bewirtschaftung und für großflächige Schutzgebiete einsetzen.
Verwandte Themen
Gräbt man im Wald bei einem beliebigen Baum die Wurzeln aus, etwa bei einer Buche, so werden diese fast immer mit einem weißlichen Pilzgeflecht überzogen sein. Unsere Waldbäume sind nahezu alle von sogenannten Mykorrhiza-Pilzen umwachsen. Mehr →
Alle Jahre wieder freuen sich Pilzsammler und Feinschmecker über reiche Ernte im Wald. Im Naturkreislauf sind die Pilze fürs Recycling zuständig und kümmern sich um die Zersetzung. Mehr →
Pilze spielen in der Natur eine bedeutende Rolle. Je nach Ernährungsweise übernehmen sie zentrale Aufgaben im Naturhaushalt, vor allem bei der Zersetzung und Aufarbeitung organischen Materials. Pilze unterscheiden sich in wichtigen Punkten von Pflanzen und Tieren. Mehr →
In der Pilzsaison zieht es viele hinaus in den Wald, um ihrer Sammellust nach Essbarem zu frönen. Die Freude, schmackhafte Pilze zu sammeln und später daraus leckere Gerichte zu zaubern, bleibt ungetrübt, wenn einige wichtige Verhaltensregeln beachtet werden. Mehr →
Hier finden Sie eine Übersicht der besten Speisepilze. Informationen und Rezeptvorschläge machen nicht nur Lust aufs Sammeln, sondern auch aufs Kochen. Aber Vorsicht: Manch Speisepilz hat einen giftigen Doppelgänger! Mehr →
In „Pilze zum Genießen“ laden Rita und Frank Lüder ein, Pilze neu zu entdecken. Sie lassen sich nicht nur in kulinarische Delikatessen verwandeln, sondern auch zum Färben, Papierschöpfen, für Tinte und vieles mehr. verwenden. Die Pilzrezepte sind erprobt, fotografiert und vom Autorenpaar auch verspeist worden. Sechs Rezepte stellen wir hier vor. Mehr →