Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Sichern Sie jetzt die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft!
Jetzt informieren!Halbkugliger Mauer- und Grabsteinbewohner
Das Polster-Kissenmoos im Porträt


Der eisgraue Schimmer des Polster-Kissenmooses - wissenschaftlich Grimmia pulvinata - wird durch sogenannte Glashaare hervorgerufen, die sich an der Spitze eines jeden Blättchens befinden und das Polster wie einen Schleier überziehen. Sie sind typisch für Arten sehr sonniger Standorte, denn sie mildern das Sonnenlicht und helfen der Pflanze zudem, Taufeuchtigkeit aufzunehmen. Die Stiele der Mooskapseln sind oft derart stark gekrümmt, dass die Kapseln in das Polster eintauchen und auf diese Weise vor starker Strahlung geschützt sind. Auch durch dieses Merkmal ist das Moos leicht von ähnlichen, häufigen Arten unterscheidbar.
Der ursprüngliche, natürliche Lebensraum des Polster-Kissenmooses sind besonnte, trockene und kalkreiche Felsen. Dabei konnte es dank der menschlichen Bautätigkeit in Gebiete wie beispielsweise Norddeutschland vordringen, wo es kaum natürliche Felsvorkommen gibt.
Heutzutage werden Moose auf Ziegeldächern, Mauern oder Grabsteinen oft als störend empfunden und mit verschiedenen mechanischen und chemischen Verfahren bekämpft. Selbst alte Burgen, Stadtmauern oder Großsteingräber werden mit Hochdruckstrahlern abgesprüht, um dem Besucher kein "ungepflegtes" Bild zu bieten. Neben Moosen wie Grimmia pulvinata leben dort auch Flechten und zahlreiche Kleintiere, wobei letztere sich oft in den Moospolstern aufhalten. Dieser Lebensraum wird im Zuge der Reinigungsaktionen großflächig zerstört und muss bereits als gefährdet eingestuft werden. Hinzu kommt ein Trend zu moos-unfreundlichen Baustoffen wie Metallen oder Kunststoffen.
Verwandte Themen
Sie tragen Familien-Namen wie Scapaniaceae, Metzgeriaceae oder Andreaeobryaceae. Was schwer auszusprechen ist, ist auch schwer zu bestimmen. Katja Hahne, Diplom-Landschaftsökologin, beschäftigt sich sehr gern mit ihnen, den Moosen. Mehr →
Moose erscheinen dem Laien häufig unattraktiv und eintönig. Doch die Biologie dieser Pflanzen offenbart viele interessante und einzigartige Details. Echte Wurzeln sowie komplizierte Leitgefäße zum Stoff- und Wassertransport, wie man sie von den Farn- und Blütenpflanzen kennt, fehlen den weltweit rund 16.000 Moosarten. Mehr →