Eine kleine Insel ganz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs ist das Zuhause seltener Arten wie Rotschenkel und Bekassine. Mit Ihrer Hilfe können wir jetzt Flächen kaufen und bewahren!
Jetzt informieren!Honig vom Balkon
In der Stadt werden immer mehr Bienen gehalten

Ihren Nektar holen sich die Bienen von Erhard Maria Klein auf Balkonen, in begrünten Innenhöfen, von benachbarten Schrebergärten oder aus dem nahegelegenen Stadtpark. Mit dem Häusermeer der Großstadt sind die Tiere vertraut; unbeirrt vom Verkehrslärm fliegen sie ihre Futterplätze an. Das Angebot ist reichhaltig: „Es gibt kaum einen besseren Ort als die Stadt, um Bienen zu halten“, sagt Klein. Der 41-Jährige ist Freizeit-Imker in Hamburg und damit Teil einer internationalen Bewegung. Ob in New York, Paris oder Berlin – überall in den Metropolen boomt die Stadt-Imkerei.
Die Honigbiene zieht es vom Land in die Stadt. Denn auf dem Land herrscht agrarindustrielle Ödnis: Hecken, Kleingehölze, Waldstücke und Bachränder wurden im Zuge der Flurbereinigung systematisch gerodet und es entstanden weite, eintönige Agrarflächen – gut für großräumige Monokulturen, schlecht für Bienen. Denn Monokulturen werden binnen weniger Tage abgeerntet. Schlagartig entstehen grüne Wüsten, in denen die Bienen weder Pollen noch Nektar finden. Hinzu kommt, dass die Bauern weniger Zwischenfrüchte kultivieren und ihre Wiesen oft schon vor der Blüte mähen. In manchen Regionen finden Bienen bereits im Juli nur noch blütenfreie Flächen vor. „Auf dem Land hungern die Bienen“, sagt Manfred Hederer, Präsident der deutschen Berufsimker. „Manche Völker sterben mitten im Sommer.“
Nachwuchs gesucht
Anders in der Stadt: Hier locken begrünte Dachterrassen, Kleingärten, ungedüngte Blumenwiesen, Brachflächen und aufgelassene Friedhöfe mit einem Nahrungsangebot sondergleichen. Irgendwas blüht immer in der Stadt. Weil das Blütenangebot hier vielfältiger ist und der Pestizid-Einsatz gering, sind Stadtbienen gesünder als ihre Schwestern auf dem Land. Das macht sie widerstandsfähiger gegen die Varroa-Milbe, ihren größten Feind. Die Milbe verbeißt sich im Pelz der Bienen und saugt ihr Blut. Die Tiere werden anfällig gegen Infektionen, viele überstehen den Winter nicht.
Der aus Asien eingeschleppte Blutsauger treibt seit etwa 30 Jahren sein Unwesen in Europa. In manchen Wintern verendet in Deutschland fast ein Drittel aller Bienenvölker. Varroa gilt als eine der Hauptursachen. Die Bienen sind der Killer-Milbe fast hilflos ausgeliefert; nur der Mensch kann sie schützen: „Mittlerweile hängt der Fortbestand der Honigbiene existenziell vom Imker-Nachwuchs ab“, sagt Erhard Maria Klein. Doch um den ist es schlecht bestellt: In den vergangenen 60 Jahren hat sich die Zahl der Imker mehr als halbiert. Hinzu kommt die Überalterung des Berufsstandes – es dominiert die Generation 60 Plus.
Bienen in der Kiste
Um Bienen zu halten, braucht man nicht viel Aufwand zu treiben. Es genügt eine Holzkiste, einen Meter lang, einen halben Meter breit, 20 Zentimeter hoch, die praktisch überall aufgestellt werden kann: im Kleingarten, auf der Dachterrasse, auf dem Balkon. Die Idee für die „Bienenkiste“ stammt von Klein: „Die Konstruktion kommt dem natürlichen Verhalten der Bienen entgegen“, erläutert der Imker. „Das macht die Kiste pflegeleicht.“ Klein veranschlagt den Zeitaufwand auf zwölf Stunden pro Bienenvolk und Jahr. Als Lohn winken bis zu 15 Kilo Honig. Weil sich die „Bienenkiste“ als niederschwelliges Angebot dazu eignet, auch Laien für die Imkerei zu begeistern, hat der NABU Hamburg Erhard Maria Klein mit dem Hanse-Umweltpreis ausgezeichnet.
„Die Bienenkiste ist ein in sich geschlossenes System – ideal für Anfänger“, sagt Ulrich Miller, Nebenerwerbsimker in Freising bei München. Sie erlaube eine „wesensgemäße“ Bienenhaltung, die weitgehend ohne störende Eingriffe in die natürlichen Lebensabläufe auskomme. Beispiel Wabenbau: In der Bienenkiste legen die Tiere ihre Waben selbst an. „Keine Wabe gleicht der anderen“, sagt Miller. In der konventionellen Imkerei werden dagegen Wachsplatten mit vorgegebenen Zellstrukturen verwendet. In der Bienenkiste dürfen die Tiere am Ende des Bienenjahres ihren Honig behalten; geerntet wird nur, was sie im hinteren Teil, der sogenannten Honigkammer, eingelagert haben. Konventionelle Imker füttern ihre Bienen dagegen nach der Honigernte mit Zuckerwasser.
Schwärmen unerwünscht
Auch der Schwarmtrieb der Bienen ist in der konventionellen Imkerei unerwünscht. „Schwärmen schmälert den Ertrag“, sagt Miller, der seine Bienen nach ökologischen Kriterien hält und sie deshalb Schwärmen lässt, wenn die Zeit reif ist. Wird es eng im Nest, zieht im Frühjahr die Königin mit einem Teil der Bienen aus, um ein neues Volk zu gründen. Auf der Suche nach einem Unterschlupf sammeln sich die Bienen dann in einer dicken Traube an Bäumen oder Laternenmasten. Wer will, kann sich jetzt bedienen: Man sprüht den Schwarm zur Beruhigung mit einem Wasserzerstäuber ein, stellt eine Kiste darunter, schlägt auf den Ast und wartet ab, bis alle Bienen in der Kiste sind. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch gehört ein herrenloser Bienenschwarm demjenigen, der ihn einfängt.
Hartmut Netz
Imkern für Anfänger
- Anmeldung: Wer Bienenstöcke aufstellt, muss dies beim Veterinäramt anmelden. Eine Haftpflichtversicherung ist empfehlenswert. Die Imkerverbände bieten günstige Tarife.
- Bienenkiste: Geeignet für Menschen, die mit einem Minimum an Geld- und Zeitaufwand selbst Bienen halten wollen. Online-Info: www.bienenkiste.de.
- Probe-Imker: Potenzielle Nachwuchs-Imker betreuen unter Anleitung eines Profis ein Jahr lang ihr eigenes Bienenvolk – ohne weitergehende Verpflichtung. Informationen bei den Landesverbänden unter www.deutscherimkerbund.de.
Das Kooperationsprojekt "Bienen in der Stadt" von NABU und RAG Montan Immobilien kümmert sich um nektarsammelnde Insekten im Siedlungsraum und auf ehemaligen Bergbauflächen. Neben der Honigbiene geht es um Wildbienenarten und andere nektarsammelnde Insekten. Mehr →
Auch heute noch haftet dem Honig der Ruf des flüssigen Goldes an, das nicht nur lecker schmeckt, sondern obendrein auch noch gesund und der Schönheit förderlich sein soll. Doch was ist dran am Mythos Honig? Mehr →
Die Honigbiene ist etwas ganz Besonderes: Sie kann nur im Verband existieren und überleben. Eine einzeln gehaltene Honigbiene wird trotz bester Haltung und Pflege schon nach kurzer Zeit sterben. Mehr →
Verwandte Themen
Der Neurobiologe Prof. Dr. Randolf Menzel von der Freien Universität Berlin erklärt im NABU-Interview, warum Neonicotionide für Insekten so gefährlich sind und welche Konsequenzen aus dieser Erkenntnis folgen müssen. Mehr →
Manche Zeitgenossen mögen sich darüber freuen: Die Windschutzscheibe bleibt länger sauber, und das hektische Gefuchtel an der sommerlichen Kuchentafel auf der Terrasse könnte demnächst weniger heftig ausfallen. Für die biologische Vielfalt jedoch ist das eine schlechte Nachricht. Mehr →
Um den Insektenschwund zu stoppen, müssen wir die negativen Auswirkungen vor allem der modernen Landwirtschaft sowie der Lebensraumzerstörung und -verschlechterung durch andere Verursacher bekämpfen. Im Kleinen kann aber auch jede(r) einzelne direkt etwas tun, zum Beispiel im Garten. Mehr →