Teilnehmen an der „Stunde der Wintervögel“
Forschung, bei der jeder mitmachen kann



1. Vögel zählen
- Die Aktion findet im Siedlungsraum statt: Garten, Balkon, Fenster oder Stadtpark.
- Suchen Sie sich einen Platz, von wo aus Sie gut beobachten können.
- Beobachten Sie eine Stunde lang und notieren Sie dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die in diesem Zeitraum gleichzeitig zu sehen war. Das vermeidet Doppelzählungen.
2. Beobachtungen melden
Bitte nutzen Sie das Online-Meldeformular oder melden Sie per App. So sparen wir Kosten und die Beobachtungen fließen live in die Auswertung ein – danke! Das Formular ist vom Aktionsbeginn am 6. Januar bis zum Ende der Meldefrist am 17. Januar freigeschaltet.
Oder melden Sie per Post: Einfach von einem unserer 100.000 Teilnahmeflyer die Meldebogen-Postkarte abtrennen, mit 70 Cent frankieren (Portoerhöhung!) und bis zum 17. Januar an NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin absenden (Datum des Poststempels). Meldebogen zum Ausdrucken
Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 werden Ihre Daten am 8. und 9. Januar von 10 bis 18 Uhr auch direkt entgegen genommen.
Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
Seit der Aktion 2016 hat der NABU den Fragenkatalog bei der Stunde der Wintervögel erweitert. Die neuen Fragen sind keine sogenannten Pflichtfelder, sie müssen also nicht ausgefüllt werden. Wir hoffen aber, dass möglichst viele Vogelfreundinnen und Vogelfreunde die Zusatzfragen beantworten, denn so können wir die Ergebnisse noch besser auswerten. Mehr →
Verschönern Sie sich die Arbeit am Computer mit faszinierenden Vogelbildern und richten Sie sich Ihr Hintergrundbild neu ein. Es gibt sieben Wintervogelmotive in verschiedensten Auflösungen zur Auswahl. Viel Freude mit den schönen Motiven! Mehr →
Zur „Stunde der Wintervögel“ stellt der NABU 35 Arten vor. Neben den häufigsten Arten am Futterhäuschen werden auch sogenannte Invasionsvögel porträtiert, die in manchen Wintern in großer Zahl aus Skandinavien und Sibirien zu uns ziehen. Mehr →