



In Kreis Ravensburg wurden in 260 Gärten 10098 Vögel gezählt. 392 Vogelfreunde haben dort folgende Beobachtungen gemacht:
Rang | Vogelart | Anzahl | % der Gärten |
Vögel pro Garten |
Vergleich zum Vorjahr (Vögel pro Garten) |
Vergleich zum Vorjahr (Trend) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1821 | 54,23% | 7,00 | + 0,82 | + 13%![]() |
2 | ![]() | 1315 | 52,69% | 5,06 | - 0,58 | - 10%![]() |
3 | ![]() | 1170 | 70,38% | 4,50 | + 1,18 | + 36%![]() |
4 | ![]() | 1140 | 91,92% | 4,38 | + 1,41 | + 47%![]() |
5 | ![]() | 1018 | 85% | 3,92 | - 1,25 | - 24%![]() |
6 | ![]() | 674 | 75,77% | 2,59 | - 1,09 | - 30%![]() |
7 | ![]() | 484 | 34,23% | 1,86 | - 0,76 | - 29%![]() |
8 | ![]() | 317 | 10,38% | 1,22 | - 2,27 | - 65%![]() |
9 | ![]() | 277 | 46,92% | 1,07 | - 0,04 | - 3%![]() |
10 | ![]() | 212 | 55% | 0,82 | + 0,05 | + 7%![]() |
11 | ![]() | 173 | 19,23% | 0,67 | + 0,12 | + 22%![]() |
12 | ![]() | 157 | 45% | 0,60 | + 0,33 | + 119%![]() |
13 | ![]() | 143 | 19,62% | 0,55 | - 0,76 | - 58%![]() |
14 | ![]() | 136 | 28,46% | 0,52 | - 0,43 | - 45%![]() |
15 | ![]() | 112 | 8,46% | 0,43 | + 0,20 | + 86%![]() |
16 | ![]() | 105 | 15,77% | 0,40 | - 0,10 | - 19%![]() |
17 | ![]() | 95 | 3,85% | 0,37 | + 0,24 | + 180%![]() |
18 | ![]() | 91 | 6,15% | 0,35 | - 0,37 | - 51%![]() |
19 | ![]() | 78 | 10,77% | 0,30 | - 0,08 | - 22%![]() |
20 | Bergfink | 71 | 6,54% | 0,27 | - 1,11 | - 80%![]() |
Vögel pro Garten in den letzten Jahren (bundesweit):
|
||||||
21 | ![]() | 57 | 4,23% | 0,22 | - 0,24 | - 53%![]() |
22 | ![]() | 46 | 11,54% | 0,18 | - 0,13 | - 43%![]() |
23 | ![]() | 46 | 8,46% | 0,18 | - 0,30 | - 63%![]() |
24 | ![]() | 43 | 4,23% | 0,17 | - 0,18 | - 52%![]() |
25 | ![]() | 34 | 1,15% | 0,13 | - 0,18 | - 58%![]() |
26 | ![]() | 32 | 3,08% | 0,12 | + 0,11 | + 749%![]() |
27 | ![]() | 25 | 2,69% | 0,10 | + 0,02 | + 33%![]() |
28 | ![]() | 23 | 4,23% | 0,09 | - 0,01 | - 13%![]() |
29 | ![]() | 21 | 4,62% | 0,08 | - 0,01 | - 14%![]() |
30 | ![]() | 20 | 0,38% | 0,08 | - | 0 |
31 | ![]() | 16 | 1,54% | 0,06 | - 0,05 | - 47%![]() |
32 | ![]() | 15 | 5,77% | 0,06 | - 0,01 | - 20%![]() |
33 | ![]() | 14 | 3,08% | 0,05 | - 0,05 | - 51%![]() |
34 | ![]() | 13 | 3,46% | 0,05 | - 0,05 | - 51%![]() |
35 | ![]() | 11 | 3,46% | 0,04 | + 0,01 | + 17%![]() |
36 | ![]() | 11 | 3,85% | 0,04 | + 0,01 | + 46%![]() |
37 | ![]() | 10 | 1,92% | 0,04 | - 0,03 | - 41%![]() |
38 | ![]() | 9 | 2,31% | 0,03 | - 0,02 | - 40%![]() |
39 | ![]() | 8 | 2,31% | 0,03 | - 0,03 | - 47%![]() |
40 | ![]() | 7 | 0,38% | 0,03 | - 0,03 | - 54%![]() |
41 | ![]() | 7 | 2,69% | 0,03 | - 0,01 | - 26%![]() |
42 | ![]() | 7 | 1,92% | 0,03 | - | 0 |
43 | ![]() | 5 | 0,38% | 0,02 | - | 0 |
44 | ![]() | 4 | 0,77% | 0,02 | - 0,02 | - 57%![]() |
45 | ![]() | 4 | 1,54% | 0,02 | 0,00 | + 6%![]() |
46 | ![]() | 4 | 0,77% | 0,02 | - | 0 |
47 | ![]() | 3 | 1,15% | 0,01 | 0,00 | + 60%![]() |
48 | ![]() | 3 | 0,38% | 0,01 | 0,00 | - 21%![]() |
49 | ![]() | 2 | 0,38% | 0,01 | - | 0 |
50 | ![]() | 2 | 0,38% | 0,01 | - | 0 |
51 | ![]() | 2 | 0,77% | 0,01 | - | 0 |
52 | ![]() | 2 | 0,77% | 0,01 | - 0,02 | - 73%![]() |
53 | ![]() | 2 | 0,38% | 0,01 | - | 0 |
54 | ![]() | 1 | 0,38% | 0,00 | - | 0 |
Hinweis zu den Daten
Die Ergebnisse der Zählungen aus Bayern, die über unseren Partner LBV eingehen, werden aus technischen Gründen erst nach Eingang in dieses Ranking auf Plausibilität geprüft. Daher werden sich insbesondere bei Zugvögeln und bei seltenen Arten nach der Datenprüfung noch Veränderungen ergeben.
-
Stunde der Wintervögel 2023: Zwischenergebnisse
Das Zählwochenende der „Stunde der Wintervögel“ 2023 ist vorbei, gemeldet werden kann aber noch bis zum 16. Januar. Jede Sichtung zählt. Mehr →
-
NABU-App „Vogelwelt“
Die kostenlose NABU-App mit Bestimmungs- und Meldefunktion bietet über tausend freigestellte Fotos von 308 heimischen Vogelarten. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
-
Was fressen unsere Wintervögel?
Im Verlauf eines langen Winters verringert sich das natürliche Nahrungsangebot für Vögel. Wovon ernähren sie sich in der kalten Jahreszeit? Mehr →
-
Von der Amsel bis zum Zaunkönig
Zur „Stunde der Wintervögel“ stellt der NABU 35 Arten vor. Neben den häufigsten Arten am Futterhäuschen werden auch „Invasionsvögel“ porträtiert. Mehr →
-
E-Learning-Tool „NABU-Vogeltrainer“
Spielerisch und interaktiv lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung! Mehr →