



In Kreis Euskirchen wurden in 350 Gärten 14271 Vögel gezählt. 491 Vogelfreunde haben dort folgende Beobachtungen gemacht:
Rang | Vogelart | Anzahl | % der Gärten |
Vögel pro Garten |
Vergleich zum Vorjahr (Vögel pro Garten) |
Vergleich zum Vorjahr (Trend) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3271 | 70% | 9,35 | + 1,91 | + 26%![]() |
2 | Kohlmeise | 1635 | 87,43% | 4,67 | - 0,87 | - 16%![]() |
Anzahl Vögel pro Garten seit 2011 (bundesweit):
|
||||||
3 | ![]() | 1351 | 75,43% | 3,86 | - 0,85 | - 18%![]() |
4 | ![]() | 902 | 26,57% | 2,58 | 0,00 | 0%![]() |
5 | ![]() | 781 | 76% | 2,23 | - 0,12 | - 5%![]() |
6 | ![]() | 773 | 78,57% | 2,21 | - 1,12 | - 34%![]() |
7 | ![]() | 763 | 15,71% | 2,18 | - 1,01 | - 32%![]() |
8 | ![]() | 632 | 52,29% | 1,81 | - 0,05 | - 3%![]() |
9 | ![]() | 501 | 30,86% | 1,43 | + 0,31 | + 28%![]() |
10 | ![]() | 373 | 74,57% | 1,07 | + 0,07 | + 7%![]() |
11 | ![]() | 325 | 28,29% | 0,93 | - 0,44 | - 32%![]() |
12 | Stieglitz | 278 | 12,29% | 0,79 | + 0,19 | + 32%![]() |
13 | ![]() | 254 | 20,86% | 0,73 | - 0,14 | - 16%![]() |
14 | ![]() | 250 | 21,14% | 0,71 | - 0,26 | - 26%![]() |
15 | ![]() | 188 | 6% | 0,54 | + 0,19 | + 53%![]() |
16 | ![]() | 184 | 26,29% | 0,53 | - 0,22 | - 29%![]() |
17 | Türkentaube | 174 | 15,71% | 0,50 | + 0,05 | + 10%![]() |
18 | ![]() | 163 | 28,57% | 0,47 | - 0,19 | - 29%![]() |
19 | ![]() | 130 | 5,71% | 0,37 | + 0,18 | + 98%![]() |
20 | ![]() | 129 | 5,71% | 0,37 | + 0,11 | + 43%![]() |
21 | ![]() | 124 | 28% | 0,35 | - 0,35 | - 50%![]() |
22 | ![]() | 118 | 4% | 0,34 | + 0,06 | + 24%![]() |
23 | Tannenmeise | 78 | 9,14% | 0,22 | - 0,18 | - 44%![]() |
24 | ![]() | 76 | 10,86% | 0,22 | - 0,15 | - 40%![]() |
25 | Zaunkönig | 71 | 14,86% | 0,20 | + 0,01 | + 3%![]() |
26 | ![]() | 66 | 0,57% | 0,19 | + 0,14 | + 266%![]() |
27 | Wacholderdrossel | 66 | 3,14% | 0,19 | + 0,09 | + 87%![]() |
28 | Silbermöwe | 60 | 0,29% | 0,17 | - | 0 |
29 | Straßentaube | 58 | 4% | 0,17 | - 0,02 | - 10%![]() |
30 | Sumpfmeise | 54 | 8,29% | 0,15 | - 0,05 | - 23%![]() |
31 | ![]() | 54 | 11,43% | 0,15 | 0,00 | + 1%![]() |
32 | Kolkrabe | 39 | 4% | 0,11 | - 0,15 | - 58%![]() |
33 | ![]() | 37 | 9,14% | 0,11 | + 0,03 | + 36%![]() |
34 | ![]() | 35 | 3,43% | 0,10 | - 0,07 | - 40%![]() |
35 | ![]() | 34 | 5,43% | 0,10 | - 0,26 | - 73%![]() |
36 | Weidenmeise | 33 | 4,29% | 0,09 | + 0,01 | + 6%![]() |
37 | Mäusebussard | 29 | 4,86% | 0,08 | + 0,02 | + 36%![]() |
38 | ![]() | 24 | 2,57% | 0,07 | - 0,13 | - 66%![]() |
39 | Singdrossel | 17 | 2% | 0,05 | - 0,03 | - 35%![]() |
40 | Turmfalke | 15 | 3,14% | 0,04 | - 0,02 | - 32%![]() |
41 | ![]() | 14 | 1,71% | 0,04 | 0,00 | - 10%![]() |
42 | ![]() | 14 | 0,29% | 0,04 | - | 0 |
43 | Graureiher | 14 | 3,71% | 0,04 | + 0,01 | + 31%![]() |
44 | ![]() | 13 | 1,43% | 0,04 | + 0,02 | + 97%![]() |
45 | ![]() | 13 | 3,14% | 0,04 | + 0,02 | + 76%![]() |
46 | Sperber | 12 | 3,43% | 0,03 | - 0,01 | - 27%![]() |
47 | ![]() | 8 | 1,71% | 0,02 | + 0,02 | + 896%![]() |
48 | Silberreiher | 5 | 0,86% | 0,01 | 0,00 | + 22%![]() |
49 | ![]() | 4 | 0,86% | 0,01 | - | 0 |
50 | ![]() | 3 | 0,57% | 0,01 | - 0,03 | - 78%![]() |
51 | Eisvogel | 3 | 0,86% | 0,01 | - 0,01 | - 39%![]() |
52 | ![]() | 3 | 0,29% | 0,01 | + 0,01 | + 274%![]() |
53 | ![]() | 3 | 0,86% | 0,01 | 0,00 | - 26%![]() |
54 | ![]() | 3 | 0,57% | 0,01 | - | 0 |
55 | Mönchsgrasmücke | 3 | 0,57% | 0,01 | - 0,01 | - 54%![]() |
56 | ![]() | 2 | 0,29% | 0,01 | 0,00 | + 148%![]() |
57 | ![]() | 2 | 0,29% | 0,01 | - 0,01 | - 65%![]() |
58 | ![]() | 2 | 0,57% | 0,01 | 0,00 | - 19%![]() |
59 | Rotdrossel | 1 | 0,29% | 0,00 | - | 0 |
60 | ![]() | 1 | 0,29% | 0,00 | 0,00 | - 38%![]() |
61 | ![]() | 1 | 0,29% | 0,00 | - | 0 |
62 | ![]() | 1 | 0,29% | 0,00 | - | 0 |
63 | ![]() | 1 | 0,29% | 0,00 | 0,00 | - 59%![]() |
Hinweis zu den Daten: Die Ergebnisse der Zählungen die über unseren Partner LBV eingehen, werden aus technischen Gründen erst nach Eingang in dieses Ranking auf Plausibilität geprüft. Daher können sich insbesondere bei besonders seltenen Arten bis zum Abschluss des Dateneingangs noch Veränderungen ergeben.
-
Hurra, wir sind mehr als 200.000!
Mit 204.000 Teilnehmer*innen gibt es bei der „Stunde der Wintervögel“ einen neuen Rekord. Die Vögel selbst machten sich allerdings rar. Vor allem Meisen und Kleiber wurden weniger gesehen. Mehr →
-
Von der Amsel bis zum Zaunkönig
Zur „Stunde der Wintervögel“ stellt der NABU 35 Arten vor. Neben den häufigsten Arten am Futterhäuschen werden auch sogenannte Invasionsvögel porträtiert. Mehr →
-
NABU-App „Vogelwelt“
Die kostenlose NABU-App mit Bestimmungs- und Meldefunktion bietet über tausend freigestellte Fotos von 307 heimischen Vogelarten. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
-
Was fressen unsere Wintervögel?
Im Verlauf eines langen Winters verringert sich das natürliche Nahrungsangebot für Vögel. Wovon ernähren sie sich in der kalten Jahreszeit? Mehr →
-
E-Learning-Tool „NABU-Vogeltrainer“
Spielerisch und interaktiv lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung! Mehr →
-
Wer nicht fragt, bleibt dumm
Seit der Aktion 2016 hat der NABU den Fragenkatalog bei der Stunde der Wintervögel erweitert. Wir hoffen, dass möglichst viele Vogelfreundinnen und Vogelfreunde die Zusatzfragen beantworten. Mehr →