Stunde der Gartenvögel
Die große Vogelzählung













Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Nächster Termin: 10. bis 12. Mai 2024.
news
-
„Stunde der Gartenvögel“ 2023 – das Endergebnis
Welche Vogelarten wurden bei der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ häufiger beobachtet und welche weniger? Hier finden sie die Ergebnisse. Mehr →
-
Häufig gestellte Fragen
Warum findet die Stunde der Gartenvögel im Frühjahr statt? Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben? Mehr →
-
Alle Daten auf einen Blick
Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Mehr →
-
So funktioniert die Teilnahme
Ob allein, zu zweit, mit Freunden oder der Familie: Schauen Sie doch mal, was für Vögel sich bei Ihnen so tummeln – im Garten, vom Balkon aus, oder im Park. Mehr →
-
„Schulstunde der Gartenvögel“
Mit der Aktion „Schulstunde der Gartenvögel“ lädt die NAJU alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel zu beobachten. Mehr →
-
Die Endergebnisse der 18. „Stunde der Gartenvögel“
Teilnehmende meldeten dem NABU insgesamt 1,5 Millionen Vögel. Die stimmgewaltige Nachtigall kommt dabei auf doppelt so hohe Zahlen wie im letzten Jahr. Mehr →
-
Das gibt es zu gewinnen
Natürlich steht die Freude an der Vogelwelt im Vordergrund. Doch die Teilnahme an der Stunde der Gartenvögel kann sich auch auf andere Weise lohnen. Mehr →
Video: Die Top-10-Gartenvögel erkennen
An der Futterstelle Vögel zählen
Die Sommerfütterung von Vögeln ist selbst unter erfahrenen Ornitholog*innen ein diskutiertes Thema. Ob negative oder positive Effekte überwiegen, ist bisher nicht abschließend geklärt. Der NABU zeigt, worauf zu achten ist und wie man dennoch viel Freude an der Vogelfütterung haben kann. Mehr →
Aktion mit kleinen Vogelfreund*innen
Mit der „Schulstunde der Gartenvögel“ lädt die NAJU alle jungen Vogelfreund*innen dazu ein, sich mit der heimischen Vogelwelt zu beschäftigen. Wer piept dort in der Hecke? Und wer trällert da vom Baum herunter? Welche Arten sind auf dem Schulgelände oder im Park zu beobachten?
Schulstunde der GartenvögelWissen erweitern
Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland, wie balzen Kraniche und wie sehen eigentlich Kampfläufer aus? In unseren Vogelporträts haben wir viele Zahlen, Informationen und Bilder von unseren heimischen Vögeln zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein. Mehr →
Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
Spielerisch lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten besser kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung beim Lernen und im Vogelkarussell wird Ihr Punktestand gespeichert. Erfahren Sie mehr über unsere Vogelwelt! Mehr →
Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen. Mehr →
Wer sich mit Vogelstimmen nicht gut auskennt, ist bei der „Stunde der Gartenvögel“ darauf angewiesen, dass sich die Piepmätze im dicht belaubten Garten ab und zu auch mal sehen lassen. Dabei kommt es zur Identifikation oft auf kleine Details an. Mehr →
Vögeln helfen
-
Video-Tipp: Das große Zwitschern auf Balkonien
Wie aus dem Balkon ein Wohlfühlort für Vögel wird, zeigt unsere Gartenexpertin Marja Rottleb im Video. Mehr →
-
Tipps für einen vogelfreundlichen Garten
Heimischen Hecken, Vogeltränken und alte Bäume: Wir geben viele Tipps, wie man ein guter Gastgeber für Vögel werden kann. Mehr →
-
Nistkästen selber bauen
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche Bauanleitungen. Mehr →
-
„Verwaiste“ Jungvögel bitte nicht aufnehmen
Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel und andere Tierkinder, die aus dem Nest gefallen sind. Mehr →
-
Vogeltränke oder Teich: Wasserangebot für Vögel
Besonders im Sommer freuen sich die Vögel, wenn man ihnen eine Wasserstelle bietet. Schnell eingerichtet ist eine flache Schüssel oder ein Modell aus dem Handel. Mehr →
-
Natürliche Futterbar eröffnen: Nahrungsquellen für Vögel
Wer Vögeln in seinem Garten einen reich gedeckten Tisch bieten möchte, pflanzt am besten heimische Gehölze oder Stauden. Mehr →
Termine für die nächsten Vogel-Zählaktionen:
- 5. bis 7. Januar 2024: Stunde der Wintervögel
- 10. bis 12. Mai 2024: Stunde der Gartenvögel