Etwa 150 Luchse leben inzwischen wieder in Deutschland. Doch ihre Zukunft ist noch nicht sicher.
Jetzt informieren!Tiere und Pflanzen - Wissen


Wiederholt sich das außergewöhnliche Blaumeisensterben des Frühjahrs 2020? Und wenn ja, sind die gleichen Gebiete betroffen oder andere? Erste Verdachtsmeldungen sind bereits eingegangen. Mehr →
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres. Es hat mit einem deutlichen Abstand vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. Insgesamt über 455.000 Menschen beteiligten sich an der Wahl. Mehr zu den Ergebnissen: Mehr →
Hier ist er, der „Vogel des Jahres" 2021: das Rotkehlchen! Mit der Wahlbotschaft „Mehr Gartenvielfalt" hat das Rotkehlchen den Sieg eingeflogen. Wir gratulieren dem kleinen Sympathieträger und stellen ihn in ausführlichen Porträts vor. Mehr →
Das Duftveilchen ist als Frühlingsbote und Lieferant von ätherischen Ölen für die Parfümherstellung bekannt. Außerdem wird die Pflanze als Arzneimittel verwendet und als Delikatesse von Kennern geschätzt. Mehr →
Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres“ ist mit einem deutlichen Sieg für das Rotkehlchen ausgegangen. Bis zum 19. März könnten alle Menschen in Deutschland mit abstimmen, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht. Mehr →
Am 19. März fand das große Finale der Wahl zum Vogel des Jahres 2021 statt. NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann beantwortete im Livestream Fragen zu den zehn Finalisten und NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller verkündete den Siegervogel: das Rotkehlchen! Mehr →
In Deutschland ist die Zahl der Feldhamster seit den 50er Jahren um 99 Prozent gesunken. Neben Flächenfraß und industrieller Landwirtschaft setzt ihnen vor allem akuter Nachwuchsmangel zu. Ein Rätsel, das noch zu lösen ist. Mehr →
Nicht nur Fledermäuse oder Murmeltiere halten Winterschlaf, auch einige Schmetterlingsarten wie der Zitronenfalter tun das. Dieser verbringt den Winter nahezu ungeschützt. Sein Quartier kann eine Baumspalte sein, die Unterseite eines Brombeerblatts oder ein Grasbüschel. Mehr →
Immer öfter werden Biber mit Nutria oder Nutria mit Bisamen verwechselt ‒ vor allem, wenn man nur einen kurzen Blick auf ein pelziges Wesen erhaschen kann. Mehr →
Nach langem Ringen hat das Bundeskabinett nun endlich ein Insektenschutzpaket verabschiedet. Der NABU begrüßt das Insektenschutzpaket als ersten Schritt in die richtige Richtung. Für eine erfolgreiche Umsetzung muss nun jedoch noch einiges getan werden. Mehr →
Wie Winterschläfer schlafen gehen, ist nicht eindeutig geklärt. Den Impuls zum Schlafen geben nicht herbstliche Temperaturen oder Nahrungsmangel. Vielmehr spielen der Jahresrhythmus der „inneren Uhr“, hormonelle Umstellungen und die Tageslänge eine Rolle. Mehr →
Auf der Beliebtheitsskala von uns Menschen rangieren Eichhörnchen ganz oben. Dazu tragen sicher ihre koboldhafte Gestalt mit fingerartigen Zehen an den kurzen Vorderbeinen sowie ihre tollkühnen Kletterkünste und das Männchenmachen bei. Mehr →
In unseren Gärten kommen viele Vogelarten regelmäßig zu Besuch. In unseren Vogelporträts stellen wir die wichtigsten Arten mit Bildern und Vogelstimmen vor. Erfahren Sie mehr darüber, wo die Vögel brüten, wovon sie sich ernähren und woran wir sie gut erkennen. Mehr →
Geselliger Gruppenvogel oder Alleingänger? Weit verbreitet oder stark gefährdet? Wir stellen die Top Ten für die Hauptwahl zum Vogel des Jahres 2021 vor. Mit spannenden Fakten zu den Arten erleichtern die Porträts die Entscheidung für einen der zehn Kandidaten. Mehr →
Gewusst wie: Enten und andere Wasservögel regulieren die Temperatur in den Füßen nach dem Prinzip des Wärmetauschers warm und frieren so nicht fest. Andere Tiere ziehen sich in Winterverstecke zurück oder überdauern als Larven. Mehr →
Seidenschwänze sind das Paradebeispiel für Invasionsvögel. Seit dem Spätmittelalter sind uns ihre Masseneinflüge bekannt. Als Beerenfresser benötigen die Vögel ausreichend Ebereschen. Mangelt es daran, ziehen die Familienverbände immer weiter weg. Mehr →
Ob Fußabdrücke im Sand, bearbeitete Fichtenzapfen oder Beutereste bis hin zum Speiballen – die Hinterlassenschaften von Vögeln geben uns viel Aufschluss über ihre Lebensweise. Mehr →
Das Turteltauben-Jahr geht bald zu Ende – Zeit für uns, Bilanz zu ziehen: Was konnten wir für die Turteltaube erreichen und was gibt es noch zu tun? Anfang des Jahres haben wir eine Petition gestartet, um uns für einen EU-weiten Jagdstopp für Turteltauben einzusetzen. Mehr →
Jede der 307 Vogelarten, die nominiert werden konnten, hat Stimmen in der Vorwahl zum „Vogel des Jahres 2021“ bekommen. Die meisten Nominierungen erhielten jedoch die Stadttaube, das Rotkehlchen und die Amsel, dicht gefolgt von Feldlerche und Goldregenpfeifer. Mehr →
Wer wird der Vogel des Jahres 2021 werden? Seit dem 18. Januar steht die Top Ten zur Wahl für den begehrten Titel. Am 19. März wird einer der Kandidaten zum Vogel des Jahres gekürt. Jetzt dabei sein und abstimmen! Mehr →
Was eignet sich als Vogelfutter? Und welche Art bevorzugt welches Futter? Das Füttern von Vögeln im Winter ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt obendrein Artenkenntnisse. Mehr →
Wir stellen 35 typische Wintervogelarten vor. Neben besonders häufigen Arten wie Amsel oder Rotkehlchen wurden mit Bergfink und Erlenzeisig auch sogenannte Invasionsvögel ausgewählt, die in manchen Wintern in großer Zahl aus dem Norden und Osten zu uns ziehen. Mehr →
Der internationale Wildtierhandel ist ein Risiko für Mensch und Tier. Das Corona-Virus, ein Erreger, der vermutlich auf einem Wildtiermarkt seinen Ursprung hat, hebt aktuell unser Leben aus den Angeln. Wie Arten- und Naturschutz Menschleben retten kann. Mehr →
Der eine kam aus dem Osten, der andere aus dem Süden: Karmingimpel und Orpheusspötter haben sich bei uns fest als Brutvögel etabliert. Bei weiteren Neubürgern, oft nur in einzelnen Paaren, bleibt noch abzuwarten, ob aus ersten Nachweisen dauerhafte Vorkommen werden. Mehr →
Wie kaum eine andere Vogelart hat sich die Stadttaube (= Straßentaube) zum anpassungsfähigen Kulturfolger entwickelt, dessen Lebensbedingungen weitgehend vom Menschen bestimmt werden. 500 Millionen Tauben, so schätzt man, leben weltweit in den Städten. Mehr →
Trotz der vielen in freier Wildbahn lebenden Marderhunde bekommt man nur äußerst selten einen von ihnen zu Gesicht. Sie leben im Verborgenen, meiden den Menschen und gehen erst in der Dämmerung auf Futtersuche, Mehr →
Wir stellen Vogel-Kandidaten für die Wahl zum "Vogel des Jahres 2021" vor, die wichtige Aspekte des Vogelschutzes repräsentieren – vom Klimawandel über den Schutz von Mooren, bis zur vogelgerechten Sanierung von Gebäuden. Mehr →
Marienkäfer wohin man schaut. Auf der Suche nach geeigneten Winterquartieren sitzen sie im Herbst in teils großen Schwärmen auf Balkongeländern, Hauswänden und Pflanzen. Den Winter über machen sie es sich am liebsten in Mauerritzen oder Dachsparren gemütlich. Mehr →
Offene Berghänge verschwinden und liegt im Winter kein Schnee, ist die Tarnung wirkungslos. Das Alpenschneehuhn ist bei uns bereits sehr selten, doch unter der Klimakrise wird es weiter leiden. Erfahren Sie mehr Aussehen, Lebensraum und Co. in unserem Vogelporträt. Mehr →
Hier finden Sie eine Übersicht der besten Speisepilze. Informationen und Rezeptvorschläge machen nicht nur Lust aufs Sammeln, sondern auch aufs Kochen. Aber Vorsicht: Manch Speisepilz hat einen giftigen Doppelgänger! Mehr →
Gut getarnt und fast nie zu sehen: Der Schneeleopard ist der „Geist der Berge“. Wer hat unsere drei Quiz-Fragen über die seltene Großkatze richtig beantwortet? NABU International hat 5 Schneeleo-Pakete verlost. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen! Mehr →
Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland, wie balzen Kraniche und wie sehen eigentlich Kampfläufer aus? In unseren Vogelporträts haben wir viele Zahlen, Informationen und Bilder von unseren heimischen Vögeln zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein. Mehr →
Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht? Ob Vogel, Schmetterling oder Nutztier, Baum, Orchidee oder Alge: Wir bieten die Jahreswesen, viele davon im Porträt, und die Kontaktadressen der sie kürenden Organisationen im tabellarischen Überblick. Mehr →
Schon mal etwas von der Äthiopischen Puffotter oder der Froschart Paracassina obscura gehört? Internationales Team aus Wissenschaftler*innen und NABU-Mitarbeiter*innen führte Biodiversitätserfassung im Kafa-Biosphärenreservat durch. Der Report wurde nun veröffentlicht. Mehr →
Gallen sind Gewebe-Wucherungen. Im Prinzip reagiert das Pflanzengewebe auf eine Verletzung, etwa durch Biss oder Stich. Alleine in Deutschland gibt es mehrere Tausend verschiedene Gallen. Meist sind es Wespen, Fliegen, Blattläuse oder Milben, die die Gallen verursachen. Mehr →
Die Insektenwelt ist vielfältig und unübersichtlich. Doch bei der Robinie gibt es drei „Fraßfeinde“, deren Anwesenheit auch naturkundliche Anfänger*innen mühelos erkennen können. Die Verbreitung dieser Insekten ist nur ungenügend bekannt. Wer jetzt beim Spaziergang Ausschau hält, hilft Erkenntnislücken zu füllen. Mehr →
Seit 2018 tritt das Usutu-Virus bei uns zwar weitgehend flächendeckend auf, in diesem Jahr aber glücklicherweise in geringerem Umfang. Wir wollen den Verlauf der Krankheit trotzdem weiter untersuchen. Bitte melden Sie uns tote oder kranke Amseln! Mehr →
Feldwespen sind ausgesprochen friedfertig. Weil sie ihre Nester aus papierähnlichem Material bauen, werden sie auch als „Papierwespen" bezeichnet. Gemeinsam bauen die Jungköniginnen ein neues Nest. Erst später setzt sich eine von ihnen durch und wird zur Königin. Mehr →
Eine Stadt ohne Bäume? Nicht vorstellbar. Denn Bäume verschönern nicht nur die oft grauen Straßenzüge der Städte, sie haben auch einen erheblichen Einfluss auf das Stadtklima. Kurzum: Sie machen unsere Städte lebenswerter. Doch unseren Stadtbäumen geht es schlecht, denn die Klimakrise macht ihnen stark zu schaffen. Mehr →
Ob der Sommer früh oder spät in die Gänge kommt, auf eines ist Verlass: Zu Kuchen oder Eis im Freien gesellen sich schnell ungebetene Gäste. Der NABU gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Wespen, Hornissen und Co. Mehr →
Wildschweine sind heute überall, auch in der Nähe der Menschen. Sie tauchen in Einkaufsparks am Stadtrand auf, zerwühlen Vorgärten oder spazieren am helllichten Tag über den Marktplatz. Trotz Bejagung haben sich die Bestände seit Anfang der 90er Jahre explosionsartig vermehrt. Mehr →
Nach Tagfaltermanier kann man den Russischen Bären im Sonnenschein beim Blütenbesuch beobachten, besonders gern saugt er an den rotvioletten Blütenständen des Wasserdosts entlang windgeschützter Waldwege. Mehr →
Es juckt und brennt: Immer mehr Menschen kommen mit den Gifthaaren des Eichenprozessionsspinners in Kontakt. Durch die Klimakrise breitet sich die Raupe immer weiter in Deutschland aus. Wer gern in Parks, Wäldern und Straßen mit vielen Eichen spazieren geht oder joggt, sollte diese Gebiete im Sommer ab Mai besser meiden oder sehr vorsichtig sein. Mehr →
Stechen die? Nein, Schwebfliegen stechen nicht, sie tun nur so. Wirklich gefährlich sind nur die Larven – für Blattläuse. In mehreren Bildergalerien zeigen wir Details zum Körperbau, stellen häufige Arten vor und zeigen die Entwicklungsstadien der Tiere. Mehr →
Die Blaue Holzbiene ist die größte heimische Wildbienenart. Wegen ihrer Größe wird sie häufig für eine Hummel gehalten. Die Holzbiene brummt laut, ist aber sehr friedfertig. Besonders auffällig sind die blauschimmernden Flügel und der metallisch-schwarz glänzende Panzer. Mehr →
Steinhummeln erkennt man am samtschwarzen Körper mit einer rotbraunen Spitze am Hinterleib. Ihre Nester baut die Hummel oft unter Steinhaufen oder Mauern, wodurch sie ihren Namen erhalten hat. Mehr →
Als ich die kleine Stablampe in das Loch schiebe, ertönt darin eine Art Surren, und gleich darauf zeigt sich die weißliche Unterseite eines Kopfes mit zwei kräftigen Nagezähnen: die beachtliche Drohgebärde eines im Schlaf gestörten Siebenschläfers. Mehr →
Der Stieglitz trägt ein auffällig farbenfrohes Gefieder und gehört zu den buntesten Singvögeln. Auf dem ansonsten weiß und schwarz gefärbten Kopf leuchtet eine rote Gesichtsmaske. Auffällig ist auch das laute Zwitschern. Diesem „Stiglit“ verdankt der Stieglitz seinen deutschen Namen. Mehr →
Auf Malta haben die Kollegen unserer Partnerorganisation BirdLife auf dem Frühjahrszug erfolgreich weitere Turteltauben für unser gemeinsames Projekt besendert. Verfolgen Sie Marija, Hope, Virginijus und die anderen Tauben über die interaktive Karte auf unserem Blog! Mehr →
Sie sind Insekten-Fan, aber nicht immer ganz sicher, ob der kleine Krabbler auch wirklich ein Insekt ist? Kein Problem: Denn dieser Schlüssel hilft Ihnen, erwachsene Insekten mit bloßem Auge bis zur Ordnung zu bestimmen. Mehr →
Mit der kostenlosen App „Insektenwelt“ für iOS und Android kann man die häufigsten heimischen Insekten bestimmen, kartieren und melden. Besonderheiten sind die fotografische Erkennungsfunktion sowie die Verknüpfung mit der NABU-Aktion „Insektensommer“ und naturgucker.de. Mehr →
Klimakrise – welche Krise? Der Klimawandel wirkt sich spürbar auf die Pflanzen- und Tierwelt aus. Doch neben Verlierern gibt es zahlreiche Arten, die von der Erwärmung profitieren. Bei jedem Spaziergang begegnen uns Klima-Gewinner zuhauf, man muss nur ihre Geschichte kennen. Mehr →
Wölfe gibt es heute in fast allen Flächenbundesländern. Ein Vergleich der Herdenschutz-Förderprogramme in den einzelnen Bundesländern zeigt: Viele der Länder haben schon wichtige Grundpfeiler gelegt, sollten ihr Angebot aber in jedem Fall noch verbessern. Mehr →
Vogelexperte Eric Neuling zeigt, welche zehn Vogelarten uns häufig im Garten besuchen und wie sie zu erkennen sind. Gärten sind für viele Vögel ein wichtiger Lebensraum. Hier finden sie Verstecke zum Brüten und Nahrung. Mehr →
Verbreiten Fledermäuse Corona? Und was soll ich tun, wenn ich eine Fledermaus finde? Diese und viele andere Fragen werden in unseren FAQs beantwortet. Wer hier nicht fündig wird, ruft einfach das NABU-Fledermaustelefon an. Unsere Expert*innen sind für Sie da! Mehr →
Für junge Naturentdecker*innen haben wir ein kostenloses Heft voller Aktionsideen zusammengestellt: „Eine Reise vom Ei zum Schmetterling“. Dazu gibt es noch ein Poster mit Spiel- und Bastelideen, für die Dokumentation in der Kita oder zum Aufkleben von Fotos und Basteleien.
Mehr →
Die aus Südostasien stammende Vespa velutina breitet sich in Europa beständig aus. Frankreich ist bereits zu weiten Teilen besiedelt, aus den Nachbarländern kommen ebenfalls immer mehr Nachweise. In Deutschland gibt es Einzelfunde am Oberrhein und neuerdings auch in Hamburg. Mehr →
Laden Sie sich die zehn Vogel-Ausmalbilder herunter und drucken Sie sie aus. Zu jedem Ausmalbild gibt es eine bunte Vorlage, sodass die Arten beim Malen gelernt werden können. Wir wünschen viel Spaß! Mehr →
Suttonella ornithocola: So heißt das Bakterium, das im Frühjahr 2020 in Deutschland ein überregionales Blaumeisensterben auslöste. Wie können wir den Meisen helfen und welche Arten betrifft es noch? Was wir bisher wissen, haben wir auf dieser Seite zusammengestellt. Mehr →
Die Strecke hat es in sich. Zweimal im Jahr fliegen unsere Kuckucke zwischen Mitteleuropa und Zentralfrika hin und her. Die meisten überwintern südlich des Äquators, vom bayerischen NABU-Partner LBV besenderte Kuckucke zogen sogar bis nach Simbabwe und ins nördliche Namibia. Mehr →
Offene Blüten mit fünf weißen Blütenblättern. Mit dieser Beschreibung kommt man beim Frühlingsspaziergang leider nicht sehr weit. Dass zahlreiche Gehölze genau nach diesem Muster verfahren, hat zwei Gründe: Das strahlende Weiß lockt erfolgreich Bestäuber-Insekten an und viele der Arten sind eng miteinander verwandt. Mehr →
Wer weiß, in welchem Teil des Lebensraums Vögel gewöhnlich singen, kann sie leichter finden, wenn man sie direkt beobachten will. Jede Vogelart bevorzugt für sich typische Singplätze. Wer sie kennt, hat mehr Freude am Vogelgesang und weiß besser, wie er die Sänger schützen kann. Mehr →
Das Vorbild des „Osterhasen“ ist bedroht: Besonders die intensive Landwirtschaft und der Verlust des Lebensraums machen dem Feldhasen schwer zu schaffen. Wir brauchen eine umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft in Europa. Damit auch der Feldhase bei uns wieder zuhause sein kann. Mehr →
Studentenblumen (Tagetes) sind nahezu unverwüstlich. Sie eignen sich für Blumenbeete ebenso wie für Balkonkästen. Die Heimat der rund 50 Wildarten liegt in den trockenwarmen Gebieten vor allem der südwestlichen USA und Mexikos sowie weiter südlich bis nach Argentinien hinein. Mehr →
Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen. Mehr →
Die schon früh im Jahr blühende Purpurrote Taubnessel ist genügsam und vital. Sie schafft es, in einem Jahr bis zu vier Generationen auszubilden. Wie einige ihrer Wildkräuterfreunde hat auch sie ungeahnte Kräfte, die wir Menschen ohne Weiteres für uns nutzen können. Mehr →
Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →
Kröten, Frösche, Molche, Unken, Salamander: In Deutschland leben 21 Amphibienarten. Während manche eher unauffällig gefärbt sind, haben andere kräftige und bunte Färbungen. Auch in ihrer Lebensweise und Verbreitung gibt es viele Unterschiede. Der NABU stellt die heimischen Arten in Einzelporträts vor. Mehr →
Vögel erweisen sich als Handwerks-Multitalente: Sie hämmern, bohren und hacken und setzen dazu auch Werkzeuge ein. Und manche Vögel betätigen sich sogar künstlerisch! Mehr →
Viele Tiere überbrücken die kalte Jahreszeit ohne eigentlichen Winterschlaf, sie halten einfach Winterruhe in einer frostfreien Umgebung, in der sie nicht aktiv und damit Energie verbrauchend leben müssen. Besonders Keller und Dachstühle erfüllen die Ansprüche an ein gutes Winterquartier. Mehr →
Im August macht sich Unruhe unter den Störchen breit: Die Jungstörche unternehmen immer weitere Ausflüge in die Umgebung des Nestes und sind schließlich bald verschwunden. Kurze Zeit später haben sich Eltern und Jungvögel unabhängig voneinander auf den langen Weg nach Afrika begeben. Mehr →
Unsere besenderten Turteltauben verbringen den Winter in Afrika südlich der Sahara. Wie gelingt ihnen die Reise und welche Hindernisse müssen sie überwinden? Im Blog mit unserer interaktiven Karte können Sie den Vogelzug live verfolgen. Mehr →
Seit 30 Jahren setzt sich der NABU für den Wolfsschutz in Deutschland ein. Die erste Euphorie über die Rückkehr des ausgerotteten Tieres rief aber vermehrt auch die Wolfsgegner auf den Plan. Der NABU muss nun noch stärker zwischen Mensch und Tier vermitteln. Mehr →
Im Gegensatz zu Feuerwanzen trifft man die kleinen Lindenwanzen bei uns bisher nur in milden Klimaregionen an. 2004 wurden sie erstmals am Oberrhein beobachtet. Inzwischen sind die Lindenwanzen bis zu einer Linie Münsterland-Hannover-Berlin vorgedrungen, die nördlichsten Naturgucker-Sichtungen stammen aus Anklam und Lüneburg. Mehr →
Seit 1980 sind über zehn Millionen Brutpaare der Agrarvögel verloren gegangen. Besonders stark betroffen sind Kiebitz, Rehuhn, Feldlerche und Co. Warum trifft es ausgerechnet diese Arten und wie geht es unserer Vogelwelt im Allgemeinen? Mehr →
In den letzten Jahren war der deutsche Winter eher mild, lange anhaltenden Frost und Schnee gab es kaum. Einmalige Wetterumschwünge beeinträchtigen die Natur langfristig nicht, die Folgen des Klimawandels schon. Was passiert mit Tieren und Pflanzen, wenn das Wetter im Winter außergewöhnlich mild ist? Mehr →
Des einen Freud, des Pollenallergikers Leid: Schon im Februar ist auch in der freien Natur die blütelose Zeit vorbei. Noch vor den Erlen und Weiden setzt der Haselstrauch den ersten Höhepunkt. Mehr →
Warum werden Turteltauben auf Malta gejagt und wie sieht der Alltag der Vogelschützer*innen vor Ort aus? Erfahren Sie mehr im Interview mit Nicholas Barbara von unserer Partnerorganisation BirdLife Malta. Mehr →
Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht? Ob Vogel, Schmetterling oder Nutztier, Baum, Orchidee oder Alge: Wir bieten die Jahreswesen, viele davon im Porträt, und die Kontaktadressen der sie kürenden Organisationen im tabellarischen Überblick. Mehr →
Kellerschächte und Gullys können regelrechte Amphibienfallen sein, aus denen die Tiere nicht wieder herauskommen. Dort trocknen sie einfach aus oder verhungern spätestens im nächsten Frühjahr. Mehr →
Schon heute zeichnet sich nach einer Studie des Bundesamtes für Naturschutz ab, dass drei der vier Wildselleriearten zu den Verlierern der Klimawandels gehören werden. Für den langfristig wirkungsvollen Schutz sind Aktionspläne und Pflegemaßnahmen notwendig. Mehr →
Der NABU unterstützt das Julius-Kühn-Institut (JKI) bei der Einrichtung von „genetischen Erhaltungsgebieten“ für die vier heimischen Wildsellerie-Arten. Es werden weitere NABU-Gruppen gesucht, die Wildsellerie-Patenschaften übernehmen. Mehr →
Ursprünglich waren Turteltauben in Auwäldern, an Waldsäumen und Lichtungen zuhause, die heute zunehmend fehlen. Die Tauben sind zwar flexibel genug, um auf andere Lebensräume ausweichen, doch das reicht nicht aus: Die Bestände sind in den letzten Jahrzenten stark zurückgegangen. Mehr →
Wie unterscheidet sich die Turteltaube von unseren anderen Tauben, wo verbringt sie den Winter und und wie turteln eigentlich Turteltauben? Erfahren Sie mehr über das Leben unseres Jahresvogels 2020. Mehr →
Obwohl die Turteltaube auf der globalen Roten Liste steht, darf sie in zehn EU-Ländern nach wie vor gejagt werden. So werden jedes Jahr etwa zwei Millionen Tiere geschossen. Setzen Sie sich jetzt für ein EU-weites Jagdverbot ein und unterzeichnen Sie unsere Petition. Mehr →
Bevor der Winter Einzug hält, präsentieren sich viele Gehölze noch einmal von ihrer besonders schönen Seite. Die Bäume und Sträucher tönen ihre Blätter um: Grün kommt aus der Mode, dafür zeigen sich Gärten, Parks und Wälder in Gelb, Orange und Rot. Mehr →
Da die Turteltaube ein Zugvogel ist, müssen alle an einem Strang ziehen, um sie zu schützen. Die EU hat zwar einen Aktionsplan erarbeitet, aber das reicht nicht aus: Die Jagd auf Turteltauben muss sorfort gestoppt und die Landwirtschaft naturverträglich gestaltet werden. Mehr →
Ihre Lebensräume schrumpfen, ihre Nahrung wird vergiftet und auf ihrem weiten Weg ins Überwinterungsgebiet werden sie legal und illegal gejagt. Doch es gibt Möglichkeiten, den Turteltauben zu helfen. Mehr →
Unsere kleinste heimische Taube steht für Glück, Liebe und Frieden. Doch leider ist sie auch stark bedroht. Durch intensive Landwirtschaft gehen ihre Lebensräume verloren und in vielen Ländern wird sie noch bejagt. Mehr →
Hier sind die Top 12 der typischen zu beobachtenden Zugvogelarten! Der Birdwatch bietet Naturfreunden jedes Jahr viele tolle Gelegenheiten, mehr über Zugvögel zu erfahren. Zudem werden bei der Aktion Daten erhoben, die der Vogelforschung helfen. Mehr →
Der Großen Winkelspinne ist in Wohnung oder Keller fast jeder irgendwann schon mal begegnet. Oft hockt sie tagsüber lange Zeit völlig reglos in ihrer trichterförmigen Wohnröhre, die sich in Ecken und Winkeln menschlicher Behausungen findet. Mehr →
Wer öfter Kraniche beobachtet, weiß das: Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird regelmäßig kräftig mit Trompetenlauten kommuniziert. Was die sich wohl zu erzählen haben? Mehr →
Zwar wurden auch im Jahr 2019 fast 10.000 betroffene Amseln gemeldet, doch es sind deutlich weniger als im Rekordjahr 2018. So hat sich das Amselsterben in diesem Jahr nicht so fortgesetzt, wie zunächst befürchtet. Was das für unsere Amseln bedeutet, müssen wir weiter beobachten! Mehr →
Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 16 Krabbler spielerisch kennenlernen. Quizze, Lebenswelt und Fotos - alles rund um Insekten. Mehr →
In der „Unionsliste“ invasiver Arten benennt die EU Tier- und Pflanzenarten, die mit ihrer Ausbreitung Lebensräume, Arten oder Ökosysteme beeinträchtigen und daher der biologischen Vielfalt schaden können. Sie wurde 2019 von 49 auf 66 Arten erweitert. Mehr →
Der Kleine Fuchs ist an seinen orange-braunen Flügeln, die mit leuchtend blauen Punkten gesäumt sind, leicht zu erkennen. In unseren Breiten lässt sich der hübsche Edelfalter häufig beobachten, und wer die Ohren spitzt, kann ihn manchmal sogar hören. Mehr →
Der Schwalbenschwanz zählt zu den schönsten europäischen Tagfaltern. Sein flatternder und segelnder Flug ist besonders eindrucksvoll. Das Insekt lebt auf blütenreichen Wiesen und Trockenrasen genauso wie in Gärten mit Möhrenbeeten, Fenchel oder Fliederbüschen. Mehr →
Puh, 30.000 heimische Insektenarten gibt es. Muss man die alle kennen? Nein, die kann man gar nicht alle kennen! Einige Insekten sind aber so häufig, dass ein Kennenlernen lohnt. Orientiert an den Ergebnissen des Insektensommers stellen wir die wichtigsten Falter, Bienen, Käfer, Fliegen, Wanzen und Libellen vor. Mehr →
Ob auf vier, sechs oder acht Beinen: Die Natur ist ständig in Bewegung. Es verschwinden nicht nur manche Tierarten, es kommen auch laufend welche hinzu, auf eigenen Füßen oder Flügeln, vom Menschen eingeschleppt, vom Klimawandel angelockt. Wir stellen einige Arten vor, die man im Sommer gut beobachten kann. Mehr →