NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitglied werden
  • Mitglied werden
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Familienmitgliedschaft
  • Club-Mitgliedschaft
  • Freunde werben
  • Transparente Mitgliederwerbung
  • Mitglied werden
Vorlesen

Die Natur braucht Freund*innen ...

... wie steht's mit Ihren?

In guter Gesellschaft lässt sich die Natur noch intensiver genießen! Werben Sie Ihre Freunde für den NABU. Denn gemeinsam verleihen Sie der Stimme des NABU mehr Gewicht. Je mehr Menschen mit einer Stimme sprechen, desto aufmerksamer reagiert die Politik.

NABU-Aktive mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender

NABU-Aktive mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender

Lichtdurchflutete Laubwälder, erfüllt von munteren Vogelstimmen, ein lauschiges Plätzchen am Tümpel, über dem Libellen ihre Flugkunst präsentieren, der betörende Duft einer Obstwiese im Spätsommer – unvergessliche Eindrücke, die Sie und Ihre Freund*innen immer wieder in die Wanderschuhe oder auf das Fahrrad treiben. Denn in guter Gesellschaft lässt sich die Natur noch intensiver genießen. Warten Sie nicht bis morgen. Fragen Sie noch heute Ihre Freund*innen, ob sie mitmachen und den NABU mit einer Mitgliedschaft unterstützen. Denn nur mit Umweltschützer*innen sowie Naturfreund*innen, wie Sie es als NABU-Mitglied bereits sind, können wir die wichtige Naturschutzarbeit leisten, damit wir alle und auch kommende Generationen die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür genießen können.

  • Jetzt Freund*innen als NABU-Mitglied werben.


Achtung: NABU-Gruppen berücksichtigen bitte die verbandseigene Werbung und nutzen die entsprechend gekennzeichneten Mitgliedsformulare. Jetzt im NABU Aktiven-Shop bestellen.

Unser Dankeschön für Sie als NABU-Mitglied – eine Prämie Ihrer Wahl:

NABU-Vogelfutterhaus
Ein stabiles Futterhaus aus Holz, mit einer robusten Aufhängeschlinge. Geeignet für Futtersäulen- oder Energiereiche-Samen-Mischungen. Dank der transparenten (herausnehmbaren) Fenster können Sie mit einem Blick sehen, ob noch genug Futter im Haus ist. Maße: 16 x 23 x 16 cm.



Vogelnistkasten
Diese Nisthöhle kann auch an anderer Stelle in mindestens 1,5 m Aufhängehöhe montiert werden. Nicht nur Zaunkönige, sondern auch Rotschwänze, Stelzen und Grauschnäpper gehören zu den möglichen Nistkästenbewohnern. Im Winter wird der Nistkasten auch gerne als warmer Unterschlupf genutzt. Einfluglochgrösse: Halboffen; Material: Holz; Maße: 12 x 16,5 x 12.

Bienenhotel
Mit dem Bienenhotel „Tortuga“ bieten Sie Solitärbienen einen geeigneten Nistplatz. Die Entwicklung der Larven dauert einige Wochen bis zu einem Jahr und selten auch mehrere Jahre. Achten Sie darauf, dass Wildbienen im Garten ausreichend heimische Nektarpflanzen vorfinden, verzichten Sie auf Insektengifte und sogenannte „Unkrautvernichtungsmittel“ (Pestizide). Tipp: Pinseln Sie das Bienenhotel mit Leinöl ein, als ökologischen Holzschutz.

 

Daten des neuen Mitglieds / der neuen Mitglieder:

Bitte tragen Sie den entsprechenden Euro-Betrag an der gewünschten Stelle ein:

 

Für die Eingabe nutzen Sie bitte nur Zahlen ohne Komma, Währung oder Buchstaben.


Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 48 Euro. Der Antrag beim NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. ist regelmäßig auch ein Antrag auf Mitgliedschaft in dem für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU-Landesverband und den NABU-Regionalvereinen.

 

Für die Eingabe nutzen Sie bitte nur Zahlen ohne Komma, Währung oder Buchstaben.


Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 55 Euro. Der Antrag beim NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. ist regelmäßig auch ein Antrag auf Mitgliedschaft in dem für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU-Landesverband und den NABU-Regionalvereinen.

 

Persönliche Daten des geworbenen NABU-Mitglieds

 / 
 / 

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 

Weiteres Familienmitglied

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 
 Weitere Kinder (bis 27 Jahre mit gleicher Adresse) (zum Eintragen bitte klicken)

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 

Hiermit ermächtige ich den NABU Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen: NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. , Charitéstr. 3, 10117 Berlin, mit der Gläubiger-Identifikationsnummer: DE03ZZZ00000185476. Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt – zusammen mit Ihrer Begrüßungspost, die Sie mindestens 5 Tage vor dem ersten Einzug erhalten.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das Lastschriftmandat kann ich jederzeit widerrufen.

Persönliche Daten des NABU-Mitglieds (Werber*in)

 / 
 / 
siehe Mitgliedsausweis oder Korrespondenz
Bitte drucken Sie sich diesen Mitgliedsantrag mit dem erteilten SEPA-Mandat für Ihre bzw. die Unterlagen des geworbenen Mitglieds aus.
* Pflichtfelder

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

  • Datenschutz
  • Fragen zur Mitgliedschaft?
  • Sicherheitshinweis

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier.

Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9.00 bis 16.30 Uhr und am Freitag bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 030.28 49 84 - 40 00. Gern können Sie uns auch eine Mail senden an service@NABU.de.

Wenn Sie auf den Button "Abschicken" klicken, werden Ihre Daten verschlüsselt übertragen. Das heißt, Ihre Daten können von niemandem eingesehen werden. Selbstverständlich können Sie das ausgefüllte Formular auch ausdrucken und per Fax (030.28 49 84-24 50) oder Post einsenden an: NABU, 10108 Berlin.

Wir sind für Sie da!

Foto: NABU/Philip Scholl
Mitgliederservice
Service@NABU.de 030-284984-4000

NAbu transparent

NABU-Jahresbericht 2023 - Fotos: H. May; NABU-naturgucker.de: F. Leo, T. Schwarzbach, S. Mielke, L. Kalok
So funktioniert der NABU

Haben Sie Änderungen?

  • Adresse ändern
  • E-Mail-Adresse ändern
  • Bankverbindung ändern
  • Beitragshöhe ändern
  • Wechsel zur Familienmitgliedschaft
  • Wechsel zur Einzelmitgliedschaft
  • Mitgliedschaft beenden

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version