NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitglied werden
  • Mitglied werden
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Familienmitgliedschaft
  • Club-Mitgliedschaft
  • Freunde werben
  • Transparente Mitgliederwerbung
Vorlesen

Mitglied werden

Treten Sie ein für Mensch und Natur

Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Heute betreut der NABU mehr als 5.000 Schutzgebiete in Deutschland. Von Fehmarn bis zum Bodensee laden 80 NABU-Naturzentren zum Natur erleben ein. Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür genießen können, braucht sie Ihren Schutz.

Werden Sie Mitglied im NABU!


Bitte tragen Sie den entsprechenden Euro-Betrag an der gewünschten Stelle ein:

Für die Eingabe nutzen Sie bitte nur Zahlen ohne Komma, Währung oder Buchstaben.


Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 48 Euro. Für Geringverdienende ist auch ein reduzierter Beitrag von mindestens 24 Euro möglich. Der Antrag beim NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. ist regelmäßig auch ein Antrag auf Mitgliedschaft in dem für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU/NAJU-Landesverband und den NABU/NAJU-Regionalvereinen.

 

Für die Eingabe nutzen Sie bitte nur Zahlen ohne Komma, Währung oder Buchstaben.


Der Jahresbetrag beträgt mindestens 55 Euro. Der Antrag beim NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. ist regelmäßig auch ein Antrag auf Mitgliedschaft in dem für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU/NAJU-Landesverband und den NABU/NAJU-Regionalvereinen.

 

Für die Eingabe nutzen Sie bitte nur Zahlen ohne Komma, Währung oder Buchstaben.


Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 24 Euro – für Schüler*innen, Auszubildende und Student*innen. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der NABU-Mitgliedschaft und dem angegebenen Jahresbeitrag voraus. Die NAJU ist die Jugendorganisation innerhalb des NABU. Der Antrag beim NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. ist regelmäßig auch ein Antrag auf Mitgliedschaft in dem für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU/NAJU-Landesverband und den NABU/NAJU-Regionalvereinen.

 

Für die Eingabe nutzen Sie bitte nur Zahlen ohne Komma, Währung oder Buchstaben.


Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 18 Euro – für Kinder von 6 bis 13 Jahren. Wir setzen das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der NABU-Mitgliedschaft und dem angegebenen Jahresbeitrag voraus. Die NAJU ist die Jugendorganisation innerhalb des NABU. Der Antrag beim NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. ist regelmäßig auch ein Antrag auf Mitgliedschaft in dem für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU/NAJU-Landesverband und den NABU/NAJU-Regionalvereinen.

 

Persönliche Daten

 / 
 / 

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 
In unserem NABU-Newsletter berichten wir jede Woche für Sie über unsere Naturschutzarbeit, Mitmachaktionen und Projekte.
Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

 Bei einer Familienmitgliedschaft: Weitere Familienmitglieder (mit gleicher Adresse) bitte hier eintragen (Zum Eintragen bitte klicken)
Ehe-/Lebenspartner*in oder Kind (mit gleicher Adresse)?*

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 

(TT.MM.JJJJ)*

 -   - 

Bezahlung

Kontoinhaber*in*

Hiermit ermächtige ich den NABU, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen: NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. , Charitéstr. 3, 10117 Berlin, mit der Gläubiger-Identifikationsnummer: DE03ZZZ00000185476. Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt – zusammen mit Ihrer Begrüßungspost, die Sie mindestens 5 Tage vor dem ersten Einzug erhalten.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das Lastschriftmandat kann ich jederzeit widerrufen.
Bitte drucken Sie sich den Mitgliedsantrag mit Ihrem erteilten SEPA-Mandat für Ihre Unterlagen aus.
* Pflichtfelder
Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Mit dem Absenden des Onlineformulars bestätige ich, dass im Falle einer Familienmitgliedschaft alle Familienmitglieder über ihre Zugehörigkeit zur Familienmitgliedschaft informiert, damit einverstanden und auf die damit verbundene Datenverarbeitung hingewiesen worden sind.
  • Datenschutz
  • Fragen zur Mitgliedschaft?
  • Sicherheitshinweis

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier.

Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9.00 bis 16.30 Uhr und am Freitag bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 030.28 49 84 - 40 00. Gern können Sie uns auch eine Mail senden an service@NABU.de.

Wenn Sie auf den Button "Abschicken" klicken, werden Ihre Daten verschlüsselt übertragen. Das heißt, Ihre Daten können von niemandem eingesehen werden. Selbstverständlich können Sie das ausgefüllte Formular auch ausdrucken und per Fax (030.28 49 84-24 50) oder Post einsenden an: NABU, 10108 Berlin.

Wir sind für Sie da!

Foto: NABU/Philip Scholl
Mitgliederservice
Service@NABU.de 030-284984-4000

NAbu transparent

NABU-Jahresbericht 2021 - Foto: Marcel ter Bekke/gettyimages
So funktioniert der NABU

Haben Sie Änderungen?

  • Adresse ändern
  • E-Mail-Adresse ändern
  • Bankverbindung ändern
  • Beitragshöhe ändern
  • Wechsel zur Familienmitgliedschaft
  • Wechsel zur Einzelmitgliedschaft
  • Mitgliedschaft beenden


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz