Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst
17.11.2023

Spatenstich für Europas größtes Kranichzentrum KRANICHWELTEN

Eröffnung für 2025 geplant / Glücksvögel locken Besucher in die Region

Günz - Am Freitag, den 17.November, erfolgte der Spatenstich für das neue Internationale NABU-Erlebniszentrum KRANICHWELTEN durch den Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Reinhard Meyer, dem Bundesgeschäftsführer des NABU Leif Miller und Leiter des NABU-Kranichzentrums in Groß Mohrdorf, Dr. Günter Nowald. Wirtschaftsminister Meyer betonte die herausragende Bedeutung des Vorhabens für den regionalen Tourismus: „Kraniche leiten die fünfte Jahreszeit ein, wenn die Urlauber unsere schönen Ostseestrände verlassen haben. Die Glücksvögel sorgen dann für die Ankunft naturinteressierter Gäste in der Region.“

Das neue Erlebniszentrum außerhalb der Ortschaft Günz, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Beobachtungsstation KRANORAMA, wird der künftige Ausgangspunkt aller Kranich- und Naturerlebnisse. Dafür werden neben einer modernen 345 Quadratmeter großen Ausstellung, ein 48 Quadratmeter großer Kinoraum, ein 99 Quadratmeter großes Foyer mit Bistro auch Insekten- und Moorwelten im Außenbereich geschaffen.

„Einladend, begeisternd, zauberhaft und informativ. Genau so werden die KRANICHWELTEN in einem neuen und modernen Zuhause ab 2025 zu bewundern sein“, freut sich Nowald. „Mit dem neuen Erlebniszentrum können wir Besuchern die faszinierende Welt der Kraniche näherbringen und so auch den Schutz der charismatischen Vögel stärken“, ergänzt der Bundesgeschäftsführer des NABU, Leif Miller.

Das Leuchtturmprojekt soll zeitlich sehr ambitioniert umgesetzt werden. Noch in diesem Jahr entsteht die Bodenplatte, im Jahr 2024 der Hochbau aus regionalem Holz aus einem NABU-Naturerbewald und im ersten Quartal 2025 soll die Ausstellung einziehen. Parallel wird die Gestaltung des Außenbereiches erfolgen.


Für Rückfragen:

Dr. Günter Nowald
Geschäftsführer Kranichschutz Deutschland, Leiter NABU-Kranichzentrum
Lindenstraße 27
18445 Groß Mohrdorf
Tel. 038323–80540, Fax 038323–80541




Herausgeber: NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) 10117 Berlin
Redaktion: NABU-Pressestelle, Roland Panter, Silvia Teich, Katrin Jetzlsperger, Julian Bethke, Britta Hennigs
Presse@NABU.de, Tel. 030-284 984-1510, 1588, 1534,1538 und -1722, Fax -2500