In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Seltenster Storch der Welt brütet in NABU-Projektgebiet auf Sumatra
Erste bestätigte Sichtung eines Höckerstorch-Nestes mit Jungtier seit 1989






Besonderer Schnappschuss: Der Höckerstorch-Nachwuchs im Nest in Hutan Harapan - Foto: Hutan Harapan/Fadlurrahman
27. März 2025 – Im NABU-Projektgebiet Hutan Harapan auf der indonesischen Insel Sumatra wurde erstmals seit Jahrzehnten ein Nest der seltensten Storchenart der Welt entdeckt: Die Rede ist vom Höckerstorch. Es ist das erste wissenschaftlich dokumentierte Nest der Art auf Sumatra seit 1989. Diese sensationelle Entdeckung gibt Anlass zur Hoffnung für den weltweit stark gefährdeten Höckerstorch.
Laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) gibt es weltweit nur noch schätzungsweise 300 bis 1.750 erwachsene Höckerstörche, auf Sumatra sogar nur 50 bis 100. Die Art ist als „stark gefährdet“ eingestuft, mit einem besorgniserregenden Rückgang von 40 bis 60 Prozent in den letzten 31 Jahren (1992–2023).
Der Höckerstorch (Ciconia stormi) zeichnet sich durch sein schwarz-weißes Gefieder, eine gelbe Partie um die Augen und seinen markanten roten Schnabel aus.
Regenwald-Abholzung bedroht den Höckerstorch
„Die Tatsache, dass Höckerstörche in Hutan Harapan brüten, zeigt, dass sie hier einen sicheren Lebensraum mit ausreichend Nahrung finden. Dies unterstreicht die immense Bedeutung des Regenwaldschutzes für den Fortbestand dieser seltenen Art“, betont Hyeun-Ji Lee, NABU-Projektreferentin für Hutan Harapan.
Der Lebensraumverlust stellt eine besondere Bedrohung für den Höckerstorch dar. Die Abholzung von Regenwäldern für Palmöl-Plantagen, Straßenbau und Bergbau setzt der Art massiv zu. Der Schutz und die Wiederherstellung von Regenwäldern wie in Hutan Harapan sind entscheidend, um das Überleben dieser außergewöhnlichen Störche zu sichern.
Deswegen setzt sich der NABU gemeinsam mit seinen Partnern seit vielen Jahren aktiv für den Schutz des Regenwaldes auf der indonesischen Insel Sumatra ein. Dazu gehören Maßnahmen gegen illegale Abholzung, die Wiederherstellung von Waldgebieten, Umweltbildung sowie Forschungsarbeiten zur Artenvielfalt in der Region.
Hutan Harapan – ein Zuhause mit Zukunft
Die sensationelle Entdeckung des Höckerstorch-Nests zeigt, dass Hutan Harapan nicht nur ein Refugium für bedrohte Arten ist, sondern auch eine Zukunft für sie bieten kann. Wichtig ist, diesen Schutz jetzt auszubauen, um den Höckerstorch und viele weitere bedrohte Tierarten langfristig zu erhalten.
Den genauen Ort der Sichtung gibt der NABU aus Sicherheitsgründen nicht preis, weil Wilderei weiterhin eine ernste Gefahr für diese äußerst seltene Vogelart bleibt.
Das Projekt wird gemeinsam mit Burung Indonesia, der Royal Society for the Protection of Birds (RSPB), der KfW-Entwicklungsbank und BirdLife International umgesetzt. Gefördert wird es durch die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) und die NABU International Naturschutzstiftung.
Jetzt den Höckerstorch retten!
Spenden Sie für den Schutz des Regenwaldes Hutan Harapan und helfen Sie uns, den Lebensraum des seltenen Höckerstorches zu bewahren.
Verwendungszweck: Hutan Harapan
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05
Bank für Sozialwirtschaft
Für Rückfragen:
Tel. 030.28 49 84-15 60
E-Mail: Spenden@NABU.de
Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit. Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.
Ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise? Der Schutz der letzten Regenwälder! Auf Sumatra erhalten der NABU und seine Partner das wertvolle Regenwaldgebiet Hutan Harapan, eines der letzten Refugien für viele gefährderte Arten. Mehr →
Jedes Jahr verschwindet eine Regenwaldfäche größer als Portugal, und jeden Tag werden bis zu 50 Arten für immer ausgerottet. Der Verlust dieses Lebensraumes verändert auch das Weltklima. Mit einfachen Mitteln können Sie helfen, den Regenwald zu schützen. Mehr →
Im Regenwald wimmelt es von Leben. Manches ist laut und bunt, manches leise und ungesehen. Um diese Artenvielfalt zu schützen, muss man sie erst verstehen. Wir begleiten einen Tag lang das Forschungsteam im indonesischen Waldschutzprojekt „Hutan Harapan”. Mehr →