In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Insektensterben schlimmer als vermutet
Auch im Wald verschwinden die Insekten



Besonders Fluginsekten sind betroffen vom Insektensterben im Wald (im Foto: Waldbrettspiel) - Foto: NABU/Eric Neuling
05. November 2019 - Seit der weltweit beachteten „Krefelder Insektenstudie“ ist bekannt, dass der Bestand an Fluginsekten selbst in Naturschutzgebieten in den letzten 30 Jahren um 70 Prozent zurückgegangen ist. Doch auch die Insekten im Wald sind betroffen: Allein in den Jahren 2008 bis 2017 ist die Insektenmasse um 41 Prozent zurückgegangen. Auch die Vielfalt der Arten ist um 36 Prozent gesunken.
Das sind die Ergebnisse einer Studie eines internationalen Forscherteams, die jetzt im Fachmagazin „Nature“ erschienen ist. Die Forscher stellten außerdem fest, dass vor allem solche Insektengruppen schwanden, die weite Strecken zurücklegen. Daher vermuten sie eine Wechselwirkung zwischen der umgebenden Landwirtschaft und dem Lebensraum Wald.
Auf Pflanzenschutzmittel im Wald verzichten
Der NABU nimmt die Forschungsergebnisse sehr ernst und fordert Insekten-Schutzprogramme auch für den Wald. „Dabei darf es nicht nur um Einzelinitiativen handeln – wir brauchen eine völlig andere Naturschutz- und Waldnutzungspolitik“, fordert Heinz Kowalski, waldpolitischer Sprecher des NABU. Vor allem im Staatswald, aber auch im Gemeinde- und Kirchenwald sollte ab sofort keinerlei Pflanzenschutzmittel mehr eingesetzt werden.
Außerdem müssen wir insgesamt zehn Prozent der Wälder aus der wirtschaftlichen Nutzung nehmen und möglichst viele natürliche Strukturen auch im Wirtschaftswald erhalten und fördern. So gewährleisten wir eine hohe Vielfalt an potenziellen Lebensräumen für Insekten.
Gifteinsatz trifft nicht nur die Zielarten
Die Situation des Waldes in Deutschland schätzt der NABU als sehr kritisch ein. Von der Temperaturerhöhung und den immer noch bestehenden Nadelholz-Monokulturen haben in den vergangen Jahren einige spezialisierte Insektenarten wie der Fichtenborkenkäfer, der Eichenprozessionsspinner oder die Nonne profitiert.
Um diese naturfernen Forste gegen diese Massenvermehrung zu schützen, werden sie meist mit Kontakt- und Nervengiften behandelt. Keines der eingesetzten Pestizide wirkt dabei ausschließlich selektiv. Es werden immer auch Insekten geschädigt, die nicht Ziel eines Gifteinsatzes sind. Kurz- und langfristig werden die komplexen Waldökosysteme so durcheinander gebracht.
Insekten sind wichtig im Ökosystem Wald
Wir brauchen die Insekten als Bestäuber und als Teil eines vielfältigen Netzwerks um langfristig stabile Ökosysteme gerade im Rahmen des Klimawandels zu fördern: „Wenn wir jetzt nicht sofort handeln, haben wir bald im Wald die gleiche schlechte Situation wie in den landwirtschaftlichen Flächen“, befürchtet Heinz Kowalski.
Um mehr Erkenntnis zum ökologischen Zustand der Wälder und der Entwicklung der Insektenvielfalt im Wald zu bekommen, fordert der NABU bereits seit vielen Jahren, dass neben den Vögeln auch Insekten und Pilze in das bundesweite Biodiversitätsmonitoring aufgenommen werden, zum Beispiel bei der alle zehn Jahre stattfinden Bundeswaldinventur.
Zum Herunterladen
Mehr zum Thema Wald
Lebensraum, Trinkwasserproduzent, Kohlenstoffspeicher: Wälder erfüllen viele überlebenswichtige Funktionen für uns und die Natur. Doch damit sie gegen den Klimawandel bestehen können, müssen wir dringend handeln und unsere Wälder konsequent schützen. Mehr →
Wie können wir unsere Wälder besser gegen Klimawandel, Dürre und Wetterextreme wappnen? Vor allem müssen wir den Schwerpunkt unbedingt auf naturnahe Mischwälder legen. Welche Maßnahmen noch nötig sind, fasst der NABU in einem Zwölf-Punkte-Papier zusammen. Mehr →
Wälder liefern nicht nur den wertvollen Rohstoff Holz, sondern sind auch Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Der NABU engagiert sich deshalb aktiv für den Schutz und Erhalt dieser lebendigen Vielfalt. Mehr →
Mehr zum Thema Insektensterben
Das Ringen um ein Insektenschutzgesetz (ISG) geht weiter. Bislang hat lediglich das BMU seine Ideen für bessere Insektenschutzregelungen vorgelegt. Das BMEL ist seine Vorschläge immer noch schuldig – und scheint nun auch die Vorschläge des BMU blockieren zu wollen. Mehr →
Weit mehr als die Hälfte aller Tierarten sind Insekten. Millionen an Arten bevölkern unsere Erde. Sie spielen eine unersetzliche Rolle für die Aufrechterhaltung ökologischer Zusammenhänge und das menschliche Wohlergehen. Doch seit Jahrzehnten gehen Insektenarten und ihre Bestände massiv zurück. Mehr →
Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Was sind die Gründe und was kann ich als Einzelner gegen das Insektensterben tun? Hier finden Sie die Antworten. Mehr →