NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Virtuell tauchen: UnsereMEERE
        Faketeaser UnsereMEERE

        Abtauchen mit NordseeLIFE und OstseeLIFE Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. Oktober
  • Oktober
  • Jagdstopp für Saatgänse
  • NABU-Kalender 2020
  • Storchenbilanz 2019
  • NABU|naturgucker-Kongress
  • Vogel des Jahres 2020
  • Waldbrände Indonesien
  • Windräder machen dem Rotmilan zu schaffen
  • Halten Nord- und Ostsee das aus?
  • Rückgang Feld- und Wiesenvögel
  • Wolfsgegner setzen auf Panikmache
  • Schneeleo-Preis 2019
Vorlesen

Vorbildliches Engagement

Schneeleopardenpreis 2019: Tadschikischer Verein wird geehrt

Der Wildschutzverein Burgut erhält den NABU-Schneeleopardenpreis 2019. Zum „Internationalen Tag des Schneeleoparden“ vergibt der NABU zum zweiten Mal den Preis für besondere Verdienste, um den Schutz von Schneeleoparden und ihren Beutetieren in Zentralasien.

Schneeleopard in Kirgistan.

Schneeleopardenschutz geht nur gemeinsam. - Foto: Andy Fabian

23. Oktober 2019 - Die Übergabe des diesjährigen Schneeleopardenpreises fand im Hochgebirgsdorf Alichur im Pamir statt. Ausgezeichnet wurde der gemeindebasierte tadschikische Wildschutzverein Burgut. In seiner Laudatio lobte NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt das herausragende Engagement des Wildschutzvereins und der lokalen Gemeinden zum Schutz der Natur.

Der Schneeleopard gehört zu den am stärksten gefährdeten Großkatzen der Welt. Weltweit gibt es nur noch etwa 4.000 bis 6.400 Individuen. Nach wie vor werden die anmutigen Tiere für ihr kostbares Fell gewildert. Durch die Ausbreitung der Menschen und seiner Nutztiere verlieren der Schneeleopard und seine Beutetiere zunehmend ihren Lebensraum. Das fortschrittliche Konzept von Burgut widmet sich dieser beiden Bedrohungen: Der Verein pachtet Flächen, erklärt diese zum Wildschutzgebiet und unterbindet Weidehaltung und Wilderei durch Patrouillen und Aufklärungsarbeit. Durch touristische Aktivitäten auf den Vereinsflächen generiert die Gruppe Einnahmen, die wiederum dem Dorf zugutekommen. Dies erhöht die Akzeptanz für den Naturschutz in der lokalen Bevölkerung.



  • Schneeleopardenschützer von Burgut unterwegs im tadschikischen Gebirge.

    Die Mitglieder des Wildschutzvereines Burgut patrouillieren auf den Flächen des Gemeinde-Schutzgebiets. - Foto: Archiv Burgut

  • Schneeleopardenschutz geht nur zusammen! Preisverleihung 2019 in Tadschikistan.

    NABU Vize-Präsident Thomas Tennhardt und Burgut-Gründer Makhan Atabev bei der Preisübergabe. - Foto: Kurbon Alamshoev

Die 15 Männer, die sich 2012 zu dem Verein Burgut zusammenschließen, sind selbst ehemalige Jäger. Als sie bemerken, dass die Bestände der Steinböcke und Marco-Polo-Schafe, mit denen sie ihre Familien mit Fleisch versorgen, immer weiter zurück gehen, beschließen sie, ihre Fähigkeiten - anstelle der Jagd - für den Schutz dieser Tiere einzusetzen. Die Mitglieder pachten ehemalige Weideflächen und beginnen, im Gebiet zu patrouillieren. Weil die neu entstandenen Naturschützer selbst aus dem Dorf kommen, haben sie das Vertrauen der Bewohner: Sie klären ihre Nachbarn über die Notwendigkeit auf, Wildtiere zu schützen, helfen den Hirten, ihre Ställe gegen Schneeleoparden zu sichern, beteiligen sich an der Ausbildung von Frauen als Naturführerinnen und unterstützen die Dorfgemeinschaft, zum Beispiel durch eine Solaranlage für das Krankenhaus, einen Spielplatz und neue Schulbücher für die Dorfschule. So motivieren sie die Bewohner des eigenen und der umliegenden Dörfer, sich aktiv am Schutz des Schneeleoparden und seiner Beutetiere zu beteiligen. Und der Erfolg ist wirklich preisverdächtig: Seit Burgut seine Arbeit aufgenommen hat, haben sich die Bestände aller Wildtiere in der Gegend vervielfacht und auch den Schneeleoparden geht es gut - geschätzte neun Tiere streifen durch die Täler des Gemeinde-Schutzgebiets.

Das Engagement von Burgut zeigt, wie Gemeinden den Schutz ihrer Natur und die Entwicklung ihrer Dörfer miteinander verbinden können. Ein Modell, das mittlerweile auch in anderen Dörfern des Landes Schule macht. Um dieses Erfolgskonzept weiter auszubauen, planen der NABU und Burgut nun ein gemeinsames Projekt zum Schutz des Schneeleoparden. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung mit dem NABU-Schneeleopardenpreis, Burgut!


MEHR

Schneeleoparden im Grünen - Foto: Andy Fabian
Artenschutz? Nur gemeinsam!

Das Blatt hat sich gewendet. Im Osten Tadschikistans wurden früher viele Schneeleoparden gewildert. Heute engagieren sich ehemalige Jäger*innen auf einer Fläche von 1.000 Quadratkilometern für den Schutz der bedrohten Großkatze. Mehr →

Schneeleopard - Foto: Andy Fabian
Ausgezeichnet!

Zum „Internationalen Tag des Schneeleoparden“ vergibt der NABU erstmals den Preis für besondere Verdienste um den Schutz von Schneeleoparden in Zentralasien. Er geht an die ehemalige kirgisische Präsidentin Rosa Otunbajewa. Herzlichen Glückwunsch! Mehr →

Bergnebelwald im Abendlicht - Foto: Bruno D'Amicis
10 Jahre Naturschutz weltweit

Das erste große Jubiläum! Wir feiern 10 Jahre NABU International Naturschutzstiftung. Das bedeutet auch 10 Jahre Schutz des weltweiten Naturerbes. Seither wurde eine Vielzahl internationaler Projekte umgesetzt. Gemeinsam blicken wir auf die Highlights. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz