NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. November
  • November
  • Energieeffizienz in der Schusslinie
  • Schutz der Saiga-Antilope
  • Petition gegen Vogelmord
  • Weltnaturerbe Westkaukasus
  • Pferde wehren Wolf ab
  • Fracking
  • DBU-Ehrenpreis für Michael Succow
  • Waldmedaille 2015
  • Lurch des Jahres
  • 20 Jahre Wasservogelschutzabkommen
  • Staaten beschließen besseren Zugvogelschutz
  • Flughunde auf der Abschussliste
  • Showdown um die EU-Naturschutzrichtlinien
  • Aufstehen für den Klimaschutz!
  • Kooperation NABU und ACBK
  • Bilanz zur Erörterung der Fehmarnbeltquerung
  • Expertenkommission kritisiert deutsche Klimapolitik
  • Grundsteuerreform
  • Gutachten „Blaue Band“
  • 17.000 bei Klimaschutz-Demo in Berlin
Vorlesen

Mauritius plant Massentötung

18.000 Maskarenen-Flughunde auf der Abschussliste der mauritischen Regierung

Auf den Inseln Réunion und Rodrigues ist der Maskarenen-Flughund bereits ausgestorben. Nun könnte er auch aus seiner letzten verbliebenen Heimat, Mauritius, verschwinden, denn die dortige Regierung hat angekündigt, bis zu 18.000 der seltenen Tiere zu töten.

Ein Maskarenen-Flughund

Der Maskarenen-Flughund (Pteropus niger) kommt nur noch auf der Insel Mauritius vor - Foto: Ralph Behrens

18. November 2015 - Laut der mauritischen Regierung gibt es noch etwa 90.000 der eleganten Maskarenen-Flughunde, Wissenschaftler, beispielsweise der Mauritischen Wildlife Foundation, zweifeln diese Zahlen jedoch stark an und gehen von bestenfalls einigen Zehntausend Tieren aus. Momentan gilt der Maskarenen-Flughund laut IUCN als gefährdet. NABU International ruft dazu auf, die grausame Jagd auf die Flughunde zu stoppen.


Der Grund für die geplante Massentötung von bis zu 18.000 Tieren durch die mauritische Regierung ist, dass die seltenen Flughunde für Schäden an Litschi- und Mangoernten verantwortlich gemacht werden, welche für die Wirtschaft der Insel von großer Bedeutung sind. Dieser Verdacht ist bisher wissenschaftlich jedoch nicht belegt, im Gegenteil: Eine Studie der Mauritian Wildlife Foundation ergab, dass der Schaden, den die Flughunde an den Früchten verursachen, als niedrig einzustufen ist.

Zudem mache der positive Einfluss, den die Maskarenen-Flughunde auf ihr Ökosystem haben, sie für die Insel besonders wertvoll. Als Bestäuber leisteten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wälder und vermindern so die Erosions- und Flutgefahr auf Mauritius, erklärt Fledermausexperte Rodrigo Medellín in einem Artikel der National Geographic. „Da der Maskarenen-Flughund für Mauritius endemisch ist, hat der Staat eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Art“, sagte Thomas Tennhardt, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung. Die Flughunde zu bejagen würde dem Obstanbau auf Mauritius auf lange Sicht sogar schaden und die Insel möglicherweise einer seiner schönsten Arten berauben.


ähnliche themen

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein
Fledermaustelefon und FAQs

Verbreiten Fledermäuse Corona? Und was soll ich tun, wenn ich eine Fledermaus finde? Diese und viele andere Fragen werden in unseren FAQs beantwortet. Wer hier nicht fündig wird, ruft einfach das NABU-Fledermaustelefon an. Unsere Expert*innen sind für Sie da! Mehr →

Großer Abendsegler - Foto: Ivo Niermann
BatMap - Eine Erfolgsgeschichte

Auf der Internetplattform ‚BatMap‘ können Fledermausfunde eingegeben, gefiltert, kartografisch dargestellt und exportiert werden. Aktuell sind 126.000 Fledermausfunde eingegeben worden. Mehr →

Zum national-geographic-artikel

  • Killing Thousands of Flying Foxes Only Hurts the Environment

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz