NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. April
  • April
  • Malta weiterhin gefährlich für Zugvögel
  • Alte Handys für die Havel
  • Killer-Shrimps in Rhein und Elbe
  • Der Aal bleibt eine bedrohte Art
  • Aktiv gegen die Einwegflut
  • Große Vogelschau im Radio
  • Mauersegler-Rückkehr
Vorlesen

„Große Vogelschau“ in Deutschlandradio Kultur

Zahlreiche vogelkundliche Themen vom 4. bis 9. Mai

Eine Woche lang piepst es im Programm von Deutschlandradio Kultur. Während NABU und LBV zur elften bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ laden, begleitet das nationale Hörfunkprogramm die Aktion mit einer großen Vogelschau im Radio.

Fotos: Frank Derer und DLR Kultur

Fotos: Frank Derer und DLR Kultur

Mit Reportagen, Interviews und im Gespräch mit Hörerinnen und Hörern geht es in der Vogelschau vom 4. bis 9. Mai nicht nur in deutsche Gärten. Vogelkundler machen sich in Benin auf die Suche nach Prachtfinken, im Havelland nach Kampfläufern und Knäkenten. Deutschlandradio Kultur lüftet das Geheimnis rätselhafter Vogelnamen und philosophiert über die Poesie des Vogelgesangs. Die Schriftstellerin Christiane Neudecker erklärt den Sehnsuchtsort Vogelwarte. Die große Vogelschau zeigt, welche Bedeutung Brieftauben beim D-Day hatten und warum gerade die Vogelkunde als Vorbild der aktuellen Citizen-Science-Bewegung taugt.


Die „Große Vogelschau“ im Überblick:

  • Mo bis Fr jeweils ab 8.40 Uhr: „Studio 9" mit Reportagen und Interviews
  • Di bis Do, jeweils ab 17.40 Uhr in „Studio 9": Programm mit Hörerfragen an die NABU-Experten. Am 5. Mai gibt Jens Scharon vom NABU Berlin Auskunft zu ungewöhnlichen Brutplätzen. Am 6. Mai berichtet der Berliner NABU-Vorsitzende Rainer Altenkamp über den Habicht, am 7. Mai gibt Eric Neuling Auskunft zum vogelfreundlichen Garten.
  • Mo bis Fr, jeweils ab 15 Uhr in „Kakadu": Radio für Kinder zur Vogelwoche. Unter anderem erzählt Bianca Hesse von der NAJU von der „Schulstunde der Gartenvögel“
  • Sa ab 9.05 Uhr, „Im Gespräch": Programm mit Hörerfragen an NABU-Experte Lars Lachmann


  • DLR Kultur mit Infos zu Programm, Frequenzen, Livestreams und Podcasts
  • Programmhinweise zur Großen Vogelschau und bereits gesendete Beiträge zum Nachhören


Mitmachen!

Stunde der Gartenvögel – Grafik: publicgarden, Foto Rotkehlchen: Mathias Schäf

Stunde der Gartenvögel 2023

Bundesweite Mitmachaktion: Beobachten, melden und gewinnen

Mehr

Mitmachen

Erdkrötenpaare im Sammeleimer - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Aktion Krötenwanderung


Seit vielen Jahren haben Naturschützer dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. Jede helfende Hand ist willkommen.

Weitere Infos

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz