NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2014
  3. Oktober
  • Oktober
  • Tag des Schneeleoparden 2014
  • Interview mit Isabella Laböck
  • Neue Bündnisse
  • Regenwurm-Inventur
  • Rückblick Berlin-Marathon
  • Weltnaturschutzkonferenz
  • Energiewende braucht Strom
  • Bundesregierung plant Fracking-Erlaubnis
  • NABUtalk - auf dem Weg zur Wärmewende?
  • Gebäude-Allianz trifft Parlamentskreis
  • EU ohne Ambition zur Weltklimakonferenz
  • Hochwasserschutz naturnah gestalten
Vorlesen

Snowboard-Weltmeisterin Isabella Laböck im Interview

Unterstützung zum Schutz der Schneeleoparden

Für den Schutz der Schneeleoparden hat der NABU nun eine ganz besondere Unterstützerin gewonnen: Snowboard-Weltmeisterin Isabella Laböck wirbt für die Schneeleo-Patenschaften des NABU. Im Interview berichtet sie, wieso sie sich für Schneeleos einsetzt.

Isabella Laböck

Isabella Laböck - NABU/Frank Lübke

Schneeleoparden sind vor allem durch Wilderei und illegalen Handel, hauptsächlich für die asiatische Medizin, gefährdet. Doch auch der zunehmende Rückgang ihrer Beutetiere und die Zerstörung ihrer Lebensräume vor allem durch Weidewirtschaft stellen große Bedrohungen dar. Der NABU setzt sich in Kirgistan seit sechzehn Jahren erfolgreich für den Schutz der seltenen Großkatze ein. Dabei hat der Verband nun eine ganz besondere Unterstützerin gewonnen: Die amtierende Snowboard-Weltmeisterin Isabella Laböck wirbt mit einem Bodypainting-Fotos hooting für die Schneeleoparden-Patenschaften des NABU. Im Interview berichtet sie, wieso sie sich für den Schneeleoparden einsetzt und wie es zur Bodypainting-Aktion kam.

Frau Laböck, warum engagieren Sie sich für die Schneeleoparden?

Schneeleoparden sind wundervolle Tiere! Sie sind ausdauernd, zielstrebig, bewegen sich sehr kraftvoll und elegant…. und sie lieben den Schnee und die Berge, so wie ich! Aber es leben nur noch etwa 3.500 Schneeleoparden in freier Natur, was ich sehr traurig finde. Dass heutzutage noch immer Wildtiere getötet werden, um aus ihnen angebliche Wundermittel herzustellen, finde ich unglaublich. Ich möchte auf diesen Missstand aufmerksam machen, darum engagiere ich mich.

Wie sieht Ihr Engagement für den NABU aus?

Wir haben im Rahmen eines Bodypaintings tolle Fotos erstellt, die als Anzeigenmotive auf die Schneeleoparden aufmerksam machen sollen. Außerdem habe ich eine Schneeleoparden-Patenschaft beim NABU übernommen. Ich wünsche mir, dass viele weitere Menschen NABU-Paten werden, damit die Arbeit des NABU auch dauerhaft funktioniert.

Wie kam es zu der Idee des Bodypaintings?

Ich wollte gerne zeigen, dass ich mich mit Haut und Haaren für die Tiere einsetze. Da lag es ja nahe, sich in einen Schneeleo verwandeln zu lassen.

Ihr Wunsch für die Schneeleos?

Ich möchte, dass uns diese tolle Großkatze weiter erhalten bleibt und sie nicht für immer von unserer Erde verschwindet.


Mehr zum Thema

Isabella Laböck -  NABU/Frank Lübke
23. Oktober: „Tag des Schneeleoparden“

Am 23. Oktober 2014 feiert der NABU erstmals den „Tag des Schneeleoparden“ zu Ehren der stark gefährdeten Großkatze. Jetzt unterstützt die amtierende Snowboard-Weltmeisterin Isabella Laböck das Artenschutzprojekt des NABU. Mehr →

Foto: Thomas Harder
Der Schneeleopard

Schneeleoparden gehören zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Erde. Gnadenlos werden sie von Wilderern gejagt. Doch in Kirgistan ist eine NABU-Rangergruppe den illegalen Jägern auf der Spur. Mehr →

Artensteckbrief

Foto: Thomas Harder

Schneeleopard

Infos zum Schneeleopard auf einen Blick.

Zum Artensteckbrief

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version