Raue Schönheit des Westkaukasus
Das Naturreservat Kaukasus feiert dieses Jahr sein 95. Jubiläum. NABU-Wanderausstellung zeigt Naturaufnahmen dieser einzigartigen Landschaft. Mehr →
Weltnaturerbe Westkaukasus- Foto: Sergei Trepet
Die Natur Russlands ist ein Wechselspiel zwischen Hochgebirgen, seltenen Arten und Urwäldern. Besonders in dem UNESCO Weltnaturerbe Westkaukasus wimmelt es nur so von Schönheiten und Seltenheiten. Mit über 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland das größte Land der Erde und zählt zu den wertvollsten und artenreichsten Orten der Welt. Schon seit 1993 engagiert sich der NABU für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung des Gebiets.
In Russland verfügen unzählige Regionen über einen hohen ökologischen und ästhetischen Wert. Das Spektrum reicht von Wüsten über natürlich gebliebene Küstenlandschaften, faszinierende Bergmassive bis hin zu ausgedehnten Mooren. Diese Lebensräume gilt es vor allem im Zuge von steigendem Ressourcenverbrauch und dramatischer Umweltverschmutzung in Russland in großer Ausdehnung zu bewahren. In vielen Bereichen ist hierbei internationale Unterstützung vonnöten. Daher ist es von großer Bedeutung, dass die Welt auch den Naturparadiesen abseits der wachsenden Großstädte Beachtung schenkt.
Moore bedecken mehr als acht Prozent der Fläche Russlands, ein Teil davon ist auch die Moorlandschaft Taldom. Sie beherbergen eine einzigartige Artenvielfalt und speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. Jedoch sind sie zunehmend durch Entwässerung und Nutzungsintensivierung bedroht. Der NABU setzt sich seit Jahren dafür ein, die klimawirksamen Moorgebiete des Landes zu schützen.
Die in den Gipfeln des großen Kaukasus lebenden Bergwisente waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa fast vollständig ausgerottet. In den Wäldern des Westkaukasus finden sie einen sicheren Rückzugsort. Der Schutz der Bergwisente ist das erfolgreichste Artenschutzprojekt des NABU International in Russland.
Im Sommer brüten die majestätischen Kaiseradler in der Uljanovsk-Region an der mittleren Wolga. Mit etwa 450 Vögeln beherbergt die Region eine der größten Kaiseradlerpopulationen Europas und ist wichtiges Brutgebiet und Verbreitungszentrum der Kaiseradler in Russland. Der NABU engagiert sich für den Schutz der Wolga-Population des Östlichen Kaiseradlers in der Region Uljanovsk. Seit 2010 wurden 70 Schutzgebiete als Rückzugsräume und Brutgebiete für Kaiseradler und andere Tiere in der Uljanovsk-Region ausgewiesen.
Das Naturreservat Kaukasus feiert dieses Jahr sein 95. Jubiläum. NABU-Wanderausstellung zeigt Naturaufnahmen dieser einzigartigen Landschaft. Mehr →
Nach großen Flugdistanzen und langem Rasten im Süden sind die fünf Kaiseradlerjungen nun wieder auf dem Rückzug in ihr Brutquartier im Kaukasus. Mehr →
Noch gibt es sie in freier Natur! Die letzten 470 Bergwisente der Welt leben in den Bergen und Wäldern des Kaukasus. Mehr →
Entwässerungsgräben trocknen Moore in Russland aus. NABU International hilft das Wasser im Moor zu halten und sorgt für Aufklärung vor Ort. Mehr →
NABU International Naturschutzstiftung hat die „Unternehmerinitiative Kaukasus“ gegründet, um einen Austausch im Bereich Naturschutz zu fördern. Mehr →