Nordöstlich von Berlin steht eine ehemalige Bahntrasse zum Verkauf. Wir können 7,3 Hektar dauerhaft für die Natur zu erhalten. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!
Jetzt informieren!Arktische Wintergäste
NABU-Naturschutzstation Niederrhein



Blässgänse rasten am Niederrhein. - Foto: U. Frömming
Zur kalten Jahreszeit fliegen bis zu 150.000 Bläss-, Saat- und Weißwangengänse sowie weitere Arten in ihr Winterquartier ein. Die NABU-Naturschutzstation bietet für Besucher zwischen November und Februar geführte Gänseexkursionen in das international geschützte Feuchtgebiet „Unterer Niederrhein“ an. Darüber hinaus betreut das Team der Naturschutzstation landesweit bedeutsame Naturschutzgebiete, wie etwa die feuchten Niederungen Düffel und Hetter, mit einem großen Bestand an bedrohten Wiesen- und Wasser-vogelarten.
Wichtige Informationen
NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Keekener Str. 12
47533 Kleve
Tel. 0 28 26.9 18 76-00
info@NABU-Naturschutzstation.de
Öffnungszeiten und Eintritt
› Mo–Fr 8.30 bis 16.30 Uhr
› Ermäßigter Eintritt für NABU-Mitglieder
Anreise
Mit der Bahn bis Kleve. Von dort mit der Buslinie 60 bis Kleve Hermannstraße.
Besondere Angebote
Geführte Exkursionen, Informationsmaterial zu den Schutzgebieten, Naturerlebnistage für Kinder, BFD und FÖJ möglich
Highlights
›› Gänseexkursionen im Winter
›› Wiesenvögel beobachten
›› Biberexkursionen

Weißwangengans im Flug - Foto: Christoph Bosch
Weitere infos
Der Untere Niederrhein bildet mit seinen unterschiedlichen Lebensräumen viele wichtige Naturschutzgebiete, sowie ein EU-Vogelschutzgebiet. Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein arbeitet daran, die außergewöhnliche Artenvielfalt zu schützen. Mehr →
Ende August sind die Wildgänse aus ihren sibirischen Brutgebiete zu einer rund 6.000 Kilometer langen Reise aufgebrochen. Diese führt sie mit mehreren Zwischenstopps über Osteuropa bis nach Ostfriesland und an den Niederrhein. Dort sind sie nun hautnah zu erleben. Mehr →