Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz, Feldlerche & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!Winterspuren-Fotos
Letzte Woche sind wir nach dem überraschenden Wintereinbruch am strahlend schönen Sonntag im Schnee spazieren gegangen. Wir wohnen in Wackernheim, Kreis Mainz-Bingen, und das Gebiet nennt sich "Rabenkopf". Wir haben jede Menge Spuren entdeckt, und einige ließen sich leicht zuordnen:
der gleichmäßige Gang von einem Reh im Schnee, das immer ein leichtes "schlurfen" erkennen lässt,
ein Hase, der gekonnt viele Haken entlang einer Reihe Reben schlägt,
und - passend zum Namen "Rabenkopf" - eine Spur einer Rabenkrähe beim Take-off.
Sabine Grewe, 55264 Wackernheim
Fotoübersicht Winterspuren
Eine startende Krähe oder eine Ente, die die Glätte ihrer Landebahn unterschätzt hat und ins rutschen gerät: Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen. Nach unserem Aufruf in der „Naturschutz heute“ schickten uns unsere Leser faszinierende Bilder. Mehr →
Winter, Schnee und Sonnenschein – optimale Bedingungen für einen Spaziergang in einer traumhaften Landschaft. In der Nacht hat es geschneit. Dichter Schnee bedeutet für viele Tiere einen Nahrungsengpass. Deshalb erzählen viele Spuren von der Nahrungssuche und den Ernährungsgewohnheiten der Tiere. Mehr →