Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit – an der Havel wird sie gestillt. Wir wollen nun 90 Flusskilometer der Natur zurückgegeben. Werden Sie Teil dieses einmaligen Unterfangens!
Machen Sie die Havel wieder lebendig!Schritt für Schritt zu einem lebendigen Fluss
Die einzelnen Maßnahmen im Überblick


Untere Havel - Foto: NABU/Volker Gehrmann
Ziel ist es, die Havel Schritt für Schritt zu ihrer ursprünglichen Dynamik zurückzuführen. (Die aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Maßnahmen des Naturschutzgroßprojektes sowie auf die Flankierenden Maßnahmen.)
Maßnahme | im Detail | Ziel | Bisher umgesetzt |
---|---|---|---|
Auenwald pflanzen | Auenwald wird begründet, der als natürliche Kläranlage nicht nur den Fluss reinigt, sondern auch als Abflussflächen für das Hochwasser dienen soll | 200 Hektar (mind.) | 50 Hektar | Deckwerke entfernen | Steinschüttungen, die die Untere Havel im Flussbett einengen, werden abgebaut. Dadurch entstehen wieder natürliche Sandstrände. | ca. 29 Kilometer | 14 Kilometer | Altarme anschließen | Künstlich abgeschnittene Altarme schließt der NABU im Kerngebiet wieder an und gibt damit lebendige Fließgewässer an den Hauptstrom zurück. | 34 | 9 | Flutrinnen | anschließen bzw. Verwallungen absenken | 95 | 33 | Überflutungsgebiet schaffen | Es werden Deichabschnitte zurückgebaut und damit rund 500 Hektar Überflutungsfläche für den Hochwasserschutz zurückgewonnen. | 500 Hektar | 500 Hektar befinden sich seit 2019 in der Umsetzung (Abschluss 2020) | Grunderwerb | - | mind. 621 Hektar | 790 Hektar | Wassermanagement | Anpassung Staukonzeption und Anpassung Gewässerunterhaltung | Staukonzept seit 2016 in Probebetrieb. WSA stimmt Gewässerunterhaltung mit uns ab. |
Zusatz: 1 Wehr beseitigt
Vision und Ziel
Auf rund 90 Flusskilometern soll die Havel wieder ein für sie typisches aufgespaltetes, inselreiches Flussbett bekommen, mit möglichst vielen unverbauten Ufern, die sich dynamisch verändern dürfen. Mehr →