Unterstützen Sie uns bei dieser Arbeit und sorgen Sie mit uns gemeinsam dafür, dass wir den faszinierenden Lebensraum Fluss bewahren können. Übernehmen Sie jetzt eine Fluss-Patenschaft!
Mehr Informationen zur Patenschaft!Der Grüne Korridor am Schwarzen Meer
Das Donaudelta ist die Landschaft des Jahres 2007 bis 2009


Der Tourismus in der Region soll mit der Ernennung zur Flusslandschaft des Jahres gefördert werden. - Foto: Helge May
Das Donaudelta – der hauptsächlich rumänische Landstrich, in dem die Donau ins Schwarze Meer mündet – ist nach dem Wolgadelta das zweitgrößte Flussdelta Europas. Mit seinen vier Hauptarmen Chilia, Tulcea, Sulina und Sfântu Gheorghe sowie seinen Seitenläufen, Inseln, Wäldern und Trockenbiotopen birgt es eine einzigartige Naturlandschaft. Hier leben nicht nur zahlreiche Süßwasserfische, sondern auch über 300 Vogelarten. Menschen dagegen gibt es nur wenige – die Bevölkerungsdichte ist die kleinste Europas. So blieben große Teile der Natur unberührt.
1991 ernannte die Unesco das 5.000 Quadratkilometer große Ökosystem zum Weltnaturerbe. Neun Jahre später verpflichteten sich auch die Regierungen Bulgariens, Rumäniens, Moldawiens und der Ukraine, gemeinsame Schutzmaßnahmen umzusetzen. Damit ist die in weiten Teilen ursprüngliche Landschaft des Donaudeltas das größte grenzüberschreitende Naturschutzgebiet Europas.
Mit der Wahl des Donaudeltas zur Landschaft der Jahre 2007 und 2008 streben die Naturfreunde Internationale (NFI) unter anderem an, die Bekanntheit dieser Landschaft und damit sowohl die quantitative als auch die qualitative Tourismusentwicklung in der Region zu fördern. "Damit die Bevölkerung des Donaudeltas daran in positiver und für sie profitabler Weise teilnehmen kann, wird auf ihr Einverständnis und ihre frühzeitige Einbindung großen Wert gelegt", so NFI.
Flüsse und Bäche sind die ökologischen Verkehrsadern der Natur. Was der Verlust an naturnahen Flussläufen und Auen mit Hochwassern zu tun hat, offenbaren regelmäßige Flutkatastrophen wie an Oder und Elbe. Renaturierungsprojekte wie an der Unteren Havel helfen dies zu verhindern. Mehr →
Neue Ordnung für die Wasserpolitik: Seit dem Jahr 2000 ersetzt die Wasserrahmenrichtlinie zahlreiche Einzelrichtlinien. Ziel der Richtlinie ist ein guter Zustand der europäischen Gewässer. Mehr →
Nicht zu unterschätzen: Renaturierte Auen sind ein starker Hochwasserschutz. Doch zur Zeit wird viel mehr auf technischen Schutz und Abtrennung der Flüsse von ihren Auen gesetzt. So bleiben natürliche Rückhalteräume für Hochwasser weiterhin verloren. Mehr →
Die Untere Havel ist eines der bedeutsamsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. Auf 90 Flusskilometern wollen wir bis 2025 den ausgebauten Fluss renaturieren und neue Naturparadiese schaffen. Helfen Sie mit, für mehr als 1.000 heimische und teilweise bedrohte Arten einen Zufluchtsort zu schaffen! Mehr →