Sorgen Sie gemeinsam mit uns dafür, dass Tiere und Lebensräume in Nord- und Ostsee eine Zukunft haben. Werden Sie jetzt Meeres-Pate oder Patin!
Mehr Informationen zur Patenschaft!Coastal Cleanup Day – der NABU räumt auf
Freiwillige Helfer säubern Küsten und Flussufer





Seit über 30 Jahren ruft die US-Umweltorganisation Ocean Conservancy zur größten freiwilligen Meeresschutzaktion auf – dem International Coastal Cleanup Day (ICC), um auf die Problematik der vermüllten Meere aufmerksam zu machen. Der NABU ist seit 2010 beim Küstenputz im Rahmen der Initiative "Meere ohne Plastik" in Deutschland aktiv.
2022 findet der ICC am 17. September statt. Alle Müllsammel-Termine sind hier zu finden.
Koordinierte Sammelaktionen helfen, unsere Natur von gefährlichen Abfällen zu befreien und liefern wichtige Informationen über das Ausmaß und die Herkunft des Mülls. Wenn auch Sie eine eigene Sammelaktion organisieren wollen, finden Sie hier die wichtigsten Informationen und NABU-Tipps.
Wichtiger Hinweis zu Sammelaktionen währen der COVID-19-Pandemie
Wenn Müllsammlungen in Gruppen stattfinden, achten Sie bitte auf Abstände von mindestens zwei Metern zwischen den Teilnehmer*innen. Auch bei gemeinsamer Verpflegung während oder nach Arbeitseinsätzen ist Hygiene wichtiger als je zuvor. Beachten Sie bitte die aktuell gültigen Bestimmungen in ihrem Bundesland und sprechen sich ggf. mit den zuständigen Behörden ab.
Vor Beginn des Arbeitseinsatzes sollte gerade bei unbekannten Mitmachenden gefragt werden:
- Haben Sie sich in den letzten 14 Tagen im Risikogebiet (dazu gibt es eine ständig aktuelle Übersicht des Robert-Koch-Instituts) aufgehalten?
- Hatten Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer mit dem neuen Coronavirus infizierten oder am Virus erkrankten Person gehabt?
- Haben Sie Beschwerden, die für einen Atemwegsinfekt sprechen?
Helfer*innen die eine dieser Fragen mit „ja“ beantworten, sollten im Interesse aller nach Hause geschickt werden. Für den Fall einer Infektion und die notwendige Nachverfolgung der Kontakte sollten bei jedem Arbeitseinsatz die Namen und Adressen sämtlicher Helfer*innen notiert werden, die Liste hier kann dafür genutzt werden.
Gemeinsam Küsten putzen
Besuchen Sie unser Online-Portal und schauen Sie, welche Sammelaktionen in Ihrer Nähe geplant sind!
Zum Gewässerretter-PortalWas ist am Aktionstag zu beachten?
- An die eigene Sicherheit denken: Zur Grundausrüstung gehören festes Schuhwerk, ein „Erste-Hilfe-Set“, und ausreichend Verpflegung. Gefährliche Gegenstände wie Glas oder scharfe Metallstücke bitte nur mit Handschuhen anfassen!
- Müllsäcke, Handschuhe und Müllzangen mitnehmen. Eine Waage brauchen Sie auch für die Erfassung des Gewichts. Bestellen Sie als NABU-Gruppe (mindestens 5 Personen) einfach ein kostenloses Müllsammel-Set mit einer Grundausstattung unter ICCD@NABU.de. Die Sets werden kurz vor dem ICCD (im September) verschickt.
- Wenn viel Müll herumliegt oder in einer größeren Gruppe sammelt, kann ein Bollerwagen, eine Schubkarre oder sogar ein großer Müllcontainer nützlich sein.
- Nutzen Sie unseren beiliegenden Müllerfassungsbogen und tragen Sie ein, um was für Müll es sich handelt und wie viel ihr gesammelt habt. Nehmen ein Klemmbrett mit und füllt den Bogen mit einem Bleistift aus, damit auch bei Regen nichts verwischen kann.
- Packen Sie eine Kamera ein und fotografieren Sie Ihre spektakulärsten Müll-Funde. Machen Sie gerne auch ein schönes Gruppenfoto, achten Sie aber bitte hierbei auf die Fotoeinwilligung bzw. den Datenschutz! Tipp: Ein selbstgemaltes Transparent oder eine NABU-Flagge sind tolle Requisiten für das Bild.
- Melden Sie das Ergebnis der Sammlung und ggf. Ihre Fotos per Mail an ICCD@NABU.de oder direkt unter www.gewässerretter.de.
Downloads:
Spülsaum-Monitoring

Für statistische Auswertungen wird der bei den Cleanup-Aktionen gefundene Müll genau erfasst. - Foto: NABU/Felix Paulin
Das Spülsaum-Monitoring liefert wichtige Daten zur Müllbelastung an Nord- und Ostsee. Es müssen repräsentative Gebiete ausgewählt und die Müllerfassung mit den Behörden abgestimmt werden. Beim Erfassen der Abfälle werden wissenschaftliche Standards eingehalten. Nur so lassen sich verlässliche Daten erheben, die zu politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Veränderungen führen. Als Standard der Müllerfassungen empfiehlt der NABU die Richtlinien des Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR). Dabei werden Abschnitte von 100 Meter Küstenlänge viermal im Jahr untersucht.
An der Nordseeküste koordiniert das Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer das Monitoring, an der Ostsee das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Der NABU unterstützt dabei mit drei Teststrecken auf Fehmarn und vier auf Rügen. Dabei werden Abschnitte von 100 Meter Küstenlänge viermal im Jahr untersucht. Den Erfassungsbogen sowie ein Leitfaden für das Monitoring finden Sie auf den Informationsseiten der OSPAR Kommission.
Jedes Jahr beteiligen sich hunderte freiwillige Helferinnen und Helfer am Coastal Cleanup Day und sammeln bei etlichen Aktionen mehr als tausende Kilogramm Müll aus Flüssen, Seen und an Stränden. Oft sind es Plastikteile und Coffee-to-go-Becher. Mehr →
Wir finden sie leider überall: An der deutschen Ostseeküste machen Zigarettenkippen ungefähr neun Prozent aller Müllfunde aus. Beim deutschlandweiten Küstenputztag im Jahr 2020 wurden mehr als 9.300 Zigarettenstummel gesammelt und entsorgt. Das muss sich ändern. Mehr →
Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetzen. Mehr →
Erhältlich im Shop
NABU-Tipp "Meere schützen"
Tipps für Urlaub und Alltag Die Nord- und Ostsee bieten faszinierenden und seltenen Arten wie Schweinswal und Kegelrobbe ein Zuhause. Sogar bunte Korallen und Sandbänke voller Leben gibt es in den Meeren vor unserer [...] mehr →
Poster „Müll im Meer – [...]
Ein anschauliches Poster zur Illustrierung der Abfallzersetzung. Zum Aufhängen im In- und Outdoorbereich, an Infotafeln, in Schaukästen, bei Veranstaltungen oder im eigenen Büro. mehr →
Müllkippe Meer
Wissenswertes zur Umweltverschmutzung des Meeres und wie Sie dagegen aktiv werden können, erfahren Sie in diesem Faltblatt. mehr →
Lebensraum Wattenmeer
Der NABU setzt sich seit mehr als 100 Jahren für den Schutz des Wattenmeers ein. Um das Wattenmeer dauerhaft zu erhalten, braucht es jedoch unser aller Engagement. Lassen Sie sich in dieser Broschüre zu einer [...] mehr →