Sorgen Sie gemeinsam mit uns dafür, dass Tiere und Lebensräume in Nord- und Ostsee eine Zukunft haben. Werden Sie jetzt Meeres-Pate oder Patin!
Mehr Informationen zur Patenschaft!Gewässerretter
Müll melden und Aufräumaktion starten



Screenshot Gewässerretter-Portal
Wer die Natur liebt und sich für sie engagiert, ist viel draußen unterwegs – taucht, segelt, paddelt oder wandert. Immer öfter stoßen Naturliebhaber*innen dabei an Flüssen, Seen und Küsten auf Müll. Die zunehmende Plastikverschmutzung unserer Gewässer stellt uns vor eine riesige Herausforderung – und der wollen wir uns mit Ihrer Hilfe stellen!
Gemeinsam mit dem Deutschen Kanu-Verband (DKV), dem Deutschen Segler-Verband (DSV) und dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) hat der NABU 2016 das Müllmeldeportal www.gewässerretter.de ins Leben gerufen. Dort können Sie mit wenigen Klicks zu Reinigungsaktionen aufrufen und entfernten Müll dokumentieren. Die gesammelten Daten werden in einer interaktiven Karte dargestellt und liefern wichtige Informationen über die Abfallbelastung der deutschen Gewässer.
Das Portal wird momentan überarbeitet und steht ab Sommer 2022 wieder zur Verfügung. Für alle Gewässerretter*innen und die, die es noch werden wollen!
Gewässerretter-Jahr 2022
Höhepunkt der diesjährigen Saison ist wie immer der „Coastal Cleanup-Day“ am 17. September 2022. Viele der Aufräumaktionen beteiligen sich am Citizen-Science-Ansatz der Gewässerretter. Die freiwilligen Helfer*innen protokollieren, zählen und wiegen den gesammelten Müll und liefern die Zahlen an eine vom NABU geführte Datenbank.
Die Ergebnisse helfen, die Herkunft der Abfälle zu verstehen und Maßnahmen zur Müllvermeidung zu entwickeln. Dies ist besonders interessant, um die Wirksamkeit des eingeführten EU-Einwegplastik-Verbots zu prüfen: Gehen mittelfristig die Zahlen von Einweggeschirr, Fast-Food-Verpackungen oder Strohhalmen zurück? Denn einig sind sich die Gewässerretter und ihre über eine Millionen Mitglieder auch darin: Müll aufsammeln ist nur die zweitbeste Lösung. Wichtiger ist es, Abfälle zu vermeiden, wertvolle Ressourcen zu schonen und intelligente Mehrwegsysteme zu etablieren.
Bitte achten Sie bei Sammelaktionen weiterhin auf die aktuell gültigen Corona-Regeln in ihrem jeweiligen Bundesland und nehmen Sie Rücksicht auf ihre Mitmenschen.
Beim weltweit größten Küstenputz befreien freiwillige Helfer an einem Septemberwochenende Küsten und Flussufer von Abfall und Unrat. Auch der NABU organisiert deutschlandweit Sammelaktionen. Helfen Sie mit! Mehr →
Das EU-Verbot zu Einwegplastik zeigt: Der Regelungsumfang des Verbots ist „überschaubar“. To-Go-Verpackungen oder Getränkebecher aus Plastik werden auch zukünftig nicht aus der Gastronomie verschwinden. Der NABU setzt auf eine Mehrweg-Förderung. Mehr →
Mehr als zehn Millionen Tonnen Kunststoffabfälle gelangen jedes Jahr allein von Land in die Weltmeere. Auch Nord- und Ostsee sind betroffen. Höchste Zeit zu handeln! Um dem Müllproblem zu gegegnen, hat der NABU im Jahr 2010 das Projekt „Meere ohne Plastik“ gestartet. Mehr →