Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Sichern Sie jetzt die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft!
Jetzt informieren!Natur und Landschaft - News

Die Entscheidung war nicht leicht: Aus fast 1.600 kreativen Einsendungen rund um Naturwälder hat unsere Jury die drei Sieger-Cartoons ausgewählt. Ausgezeichnet wurden sie mit je 2.500 Euro. Hier finden Sie unsere Gewinner! Mehr →
Dass die Verbändeklage nun beim EuGH liegt, ist ein wichtiger Schritt zu mehr Schutz von Schweinswalen, Seevögeln und artenreichen Riffen vor Stell- und Grundschleppnetzen in den deutschen Meeresschutzgebieten. Eine Entscheidung wird im Januar 2018 erwartet. Mehr →
Das Bundesprogramm Blaues Band ist beschlossen. Für viele kleinere Bundeswasserstraßen wie Aller, Ilmenau und Fulda ist das eine große Chance: Durch Renaturierungsmaßnahmen können sich Flüsse und Auen wieder zu einem vielfältigen Lebensraum entwickeln. Mehr →
Unabhängige Experten kritisieren in einem Rechtsgutachten im Auftrag von NABU, BUND, Greenpeace und WWF die Verordnungsentwürfe der Bundesregierung. Deutschland kommt seinen völkerrechtlichen und EU-rechtlichen Verpflichtungen nicht nach. Mehr →
Anlässlich des Coastal Cleanup Days 2016 hat der NABU gemeinsam mit drei Spitzensportverbänden ein neues Internetportal ins Leben gerufen. Naturliebhaber können Müllfunde an Flüssen, Seen und Küsten melden und gleich eine eigene Reinigungsaktion organisieren. Mehr →
Der NABU kritisiert die Vorschläge des Bioökonomierates zur Holzverwendung. Sie sind nicht vereinbar mit den Zielen der Nationalen Biodiversitätsstrategie und stehen aus Umweltsicht im Widerspruch zu den beschlossenen Naturschutzzielen im Wald. Mehr →
Mit seinen Auenlandschaften und verschlungenen Flussarmen bietet die Havel einen ganz besonderen Naturraum, den man jetzt in Brandenburg bewundern kann: In einer Fotografie-Ausstellung in der Volkshochschule Havelland in Falkensee. Mehr →
Zum Tag des Ostseeschweinswals (15. Mai) fordert der NABU die Politik auf, endlich zu handeln. Nicht einmal in den für sie ausgewiesenen Schutzgebieten ist Deutschlands einzige Walart sicher. Mehr →
Das NABU-Renaturierungsprojekt an der Havel ist einen weiteren Schritt vorangekommen. Seit April fließen zum ersten Mal seit 100 Jahren der Hauptstrom und der Altarm Schliepenlanke wieder zusammen. Dadurch soll in den kommenden Jahren wertvoller Lebensraum entstehen. Mehr →
Riesige Müllmengen treiben in unseren Meeren, dreiviertel davon bestehen aus Plastik. Naturschützer und Sportler rufen am 12. März 2016 dazu auf, auf dem Wasser und an Land in Warnemünde anzupacken und einen Küstenabschnitt von Müll zu befreien. Jeder kann mitmachen! Mehr →
Überfischung, Rohstoffabbau und Plastikmüll: Unsere Meere werden immer mehr an ihre Belastungsgrenze gebracht. Auf der Wassersportmesse „boot“ 2016 setzt sich der NABU für einen nachhaltigen Umgang mit Nord- und Ostsee und für die Reduzierung des Müllaufkommens ein. Mehr →
Mit seinem Renaturierungsprojekt an der Unteren Havel möchte der NABU einen lebendigen Fluss mit neuen Naturparadiesen schaffen. Nun zeigte NABU-Präsident Olaf Tschimpke der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks den aktuellen Stand des Projekts. Mehr →
In Havelberg wurde jetzt das „Haus der Flüsse“ als Infozentrum des Biosphärenreservats Mittelelbe eröffnet. Teil der Dauerausstellung ist auch die 2014 vom NABU renaturierte Petroleuminsel im Außengelände. Zeitgleich starteten an der Breiten Dunau weitere Renaturierungsarbeiten. Mehr →
Die Hafenplanung in Hamburg braucht ein Umdenken, in ökologischer, aber auch ökonomischer Hinsicht. Ein erster Schritt aus Sicht des Aktionsbündnis ist der Stopp der Elbvertiefung. Mehr →
Die Untere Havelniederung ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. Über Jahrzehnte hinweg hat der Fluss jedoch viel seiner ursprünglichen Dynamik verloren. Mit einem 190 Quadratkilometer großen Renaturierungsprojekt setzt sich der NABU für die Genesung der Unteren Havel ein. Mehr →
Mit dem neuen Sukzessionspark Lieberose hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg einen Aussichts- und Infopunkt geschaffen, der die faszinierende Wildnisentwicklung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Nähe von Cottbus erstmals barrierefrei erlebbar macht. Mehr →
Das Große Torfmoor ist eines der bedeutendsten Hochmoore Nordrhein-Westfalens. Zahlreiche schützenswerte Tier- und Pflanzenarten sind hier zu Hause. Das rund 550 Hektar große Gebiet zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal bietet Besuchern ein einmaliges Naturerlebnis. Mehr →
Anfang Juni ist Deutschland Gastgeber des G7-Gipfels der führenden Wirtschaftsnationen. Auf der Tagesordnung steht auch der Schutz der Weltmeere. Nur wenn wir zerstörerische Tätigkeiten wie Grundschleppnetzfischerei oder Meeresbergbau ausschließen, lässt sich die Vielfalt der Ozeane dauerhaft erhalten. Mehr →
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und seine Kommissare sind dem Vorschlag von EU-Umweltkommissar Karmenu Vella gefolgt, die EU-Naturschutzrichtlinien zu erhalten und von einer Änderung der bestehenden Regelungen abzusehen. Mehr →
84 Prozent der Bundesbürger halten es für wichtig, dass die Aspekte des Natur- und Tierschutzes durch die Jagdgesetze gestärkt werden. Dies ergab eine repräsentative Umfrage annlässlich der anstehenden Jagdgesetz-Novellierungen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Mehr →
In Zusammenarbeit mit dem armenischen Ministerium für Naturschutz veranstaltete der NABU in der armenischen Hauptstadt Jerewan eine Konferenz zum Abschluss des zweijährigen Projektes „Neue Bündnisse für den Erhalt der Biodiversität im Hotspot Kaukasus “. Mehr →
Auch acht Jahre nach ihrer Ausweisung wurden in den zehn Meeresschutzgebieten bis heute keinerlei Schutzmaßnahmen eingeführt. Besonders verheerend sind die Stellnetzfischerei und die Fischerei mit Grundschleppnetzen. Mehr →
Einem alarmierenden Bericht der Naturschutzorganisation BirdLife International zufolge sind mehr als 350 der wertvollsten Naturgebiete der Erde akut von Zerstörung bedroht. Auch fünf Gebiete in Deutschland sind betroffen. Mehr →
Am vergangenen Freitag begrüßte der NABU Bundesumweltministerin Barbara Hendricks an der Unteren Havel. Vor Ort machte sie sich ein Bild vom größten Fluss-Renaturierungsprojekt Europas und betonte den Modellcharakter des Havelvorhabens. Mehr →
Die Bestände typischer Äcker- und Wiesenvögel nehmen ab, manche Ackerwildkräuter wurden auf ein Zwanzigstel ihres einstigen Areals zurückgedrängt. Ein Studie der Michael Otto Stiftung zeigt, dass die Biodiversität der Agrarlandschaft dramatisch schwindet. Mehr →
Artenreiche Grünlandlebensräume schwinden in Deutschland dramatisch, Vogelbestände gehen dadurch drastisch zurück. Da die Bundesländer die Schutzrichtlinien der EU nicht einhalten, legte der NABU 2014 formell Beschwerde bei der EU-Kommission ein. Mehr →
Anlässlich des „Internationalen Tages des Waldes“ stellt der NABU Zwischenergebnisse einer Studie zur Bedeutung des Waldes für die Deutschen vor. Die Ergebnisse zeigen: Naturnahe Wälder werden als hohes ökologisches Gut wie auch als Ort der Erholung wertgeschätzt. Mehr →
Der Artenschutz kommt in Deutschland nicht voran: Kein Bundesland bekommt „Grün“, nur drei „Gelb“, der Rest „Rot“ – das ist das ernüchternde Ergebnis einer gemeinsamen Kurzanalyse von BUND und NABU zu den aktuellen Bemühungen beim Schutz biologischer Vielfalt. Mehr →